Millionen Aufrufe und 300.000 Euro hinterzogen: Influencer im Steuernetzwerk
Die junge Frau postet Videos in den sozialen Medien, um Online-Shopping zu fördern, hat ihr Einkommen jedoch nie angegeben: Entdeckt von der Guardia di FinanzaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Mit 22 Jahren schaffte es eine junge Influencerin aus Cattolica (Rimini), innerhalb von drei Jahren mit kurzen Produktvideos in den sozialen Medien 300.000 Euro zu verdienen . Steuern zahlte sie dafür allerdings nie.
Die Finanziers der Niederlassung in Cattolica (Provinzkommando Rimini) entdeckten das lukrative Geschäft der jungen Frau, die von zwei chinesischen multinationalen Bekleidungs- und Haushaltswarenunternehmen ausgewählt worden war, um Online-Käufe anzukurbeln.
Die Guardia di Finanza (italienische Finanzpolizei) hat kürzlich eine Steuerprüfung der jungen Influencerin abgeschlossen . Dabei wurden Daten von Bankkonten, Datenbanken und sogenannten „offenen Quellen“ – d. h. Websites und sozialen Medien – abgeglichen. Die Untersuchung deckte Einnahmen in Höhe von rund 300.000 Euro für den Zeitraum 2021–2024 auf. Die Influencerin erhielt diese Einnahmen von verschiedenen digitalen Plattformen, diese waren jedoch nicht steuerpflichtig. Die junge Frau wurde daher bei der Steuerbehörde angezeigt, um die geschuldeten Beträge einzutreiben und die geltenden Verwaltungsstrafen festzusetzen.
Die 22-Jährige nutzt vor allem Instagram und YouTube sowie TikTok und hat bereits Millionen von Aufrufen. Von Unternehmen erhielt sie Zahlungen per Banküberweisung oder in Form von Produkten.
„Steuerhinterziehung in der digitalen Wirtschaft stellt eine der größten Herausforderungen für das heutige Steuersystem dar“, erklärt das Provinzkommando Rimini unter der Leitung von Oberst Alessandro Coscarelli. „Die Schnelligkeit von Online-Transaktionen und das Fehlen physischer Grenzen machen eine ständige und hochspezialisierte Überwachung unerlässlich. Mit Operationen wie dieser bekräftigt die Guardia di Finanza ihre Rolle bei der Wahrung der wirtschaftlichen und finanziellen Legalität mit dem Ziel, eine gerechtere Verteilung der Steuerlast zu gewährleisten und ehrliche Steuerzahler zu schützen.“
Gegen die junge Influencerin aus Cattolica ist bislang eine Untersuchung noch nicht abgeschlossen. Wenn sie die Vorschriften der Steuerbehörde einhält und ihr zu versteuerndes Einkommen unter der strafrechtlich relevanten Grenze liegt, kommt sie mit der Zahlung des geschuldeten Betrags an den Staat und einer Geldstrafe davon.
(Unioneonline)