Edith Bruck: «Schockiert, Ilaria Salis in Ketten gesehen zu haben»
Der Schriftsteller, der die Konzentrationslager überlebte: „Faschismus und Antisemitismus sind nach Ungarn zurückgekehrt. „Das Verhalten Italiens ist inakzeptabel“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Ich bin nicht nur empört , ich bin schockiert , traurig, auch weil ich bis zu 13 Jahre in diesem Land, Ungarn, gelebt habe. Deshalb hat mich die mittelalterliche Behandlung einer Frau, die an einer antifaschistischen Demonstration teilnahm, doppelt beeindruckt. Es gibt kein Verbrechen. Das eigentliche Problem ist das Klima in Ungarn heute.“
Das erklärt die ungarische Schriftstellerin, die die Konzentrationslager überlebte, Edith Bruck in einem Interview mit Repubblica, in dem sie sich zum Fall Ilaria Salis äußert. „ Faschismus und Antisemitismus sind zurück.“ Es ist also nicht so, dass ich über diese Behandlung von Salis sehr überrascht bin , aber ich denke immer noch, dass es sich um ein illegales Verfahren handelt, das gegen europäische Standards verstößt“, fügt er hinzu und präzisiert, dass seiner Meinung nach die Regierung „nicht der Meinung ist, dass sie gut gehandelt hat“. .
„ Die italienischen Behörden hätten früher eingreifen müssen, um dieser Monstrosität Einhalt zu gebieten .“ Vor Monaten hatte Ilaria Salis ein Memorandum über ihre Bedingungen geschickt. Warum wurde über diese Geschichte erst jetzt gesprochen? „Sie wurde wie die letzte Banditin behandelt“, erklärt Burck, „ohne etwas Ernstes begangen zu haben.“ Und diese Situation kann in keinem europäischen Land akzeptabel sein. Genauso wenig wie das Verhalten Italiens, da es nichts dazu beigetragen hat, diese junge Frau nach Italien zurückzubringen.“
Abschließend, so der Autor, dürfen wir nicht vergessen, dass „Ungarn historisch gesehen faschistisch war. „Die Ungarn haben uns Juden ins Ghetto deportiert und dann, nach dem Krieg, haben sie in der Schule gelehrt, dass es die Deutschen waren, die uns weggebracht haben“, schließt er. Aber es waren die ungarischen Gendarmen und Faschisten, die mit den Nazis kollaborierten und uns einsperrten, bevor wir in die Konzentrationslager gebracht wurden.“
(Unioneonline/vl)