Autopsie von Aurora, der 13-Jährigen, die von der Terrasse fiel: „Sie wurde gestoßen“
Im Gefängnis wegen vorsätzlicher Tötung, ihr 15-jähriger Freund: Sie schrie, während sie sich an das Geländer klammerte und ums Leben kämpfte, er schlug ihr auf die Fingerknöchel, um sie fallen zu lassenAurora Tila (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Hundert Tage nach der Tragödie bestätigen Tests, dass Aurora Tila, die 13-Jährige, die am 25. Oktober 2024 in Piacenza bei einem Sturz von der Terrasse des Gebäudes, in dem sie mit ihrer Mutter lebte, starb, keinen Selbstmord begangen hat .
Das Mädchen nahm sich nicht, wie zunächst vermutet, das Leben, sondern wurde niedergedrückt . Die festgestellten Verletzungen lassen auf einen Selbstmord schließen. Dies geht aus den Ergebnissen der Autopsie hervor, die der Gerichtsmediziner Giovanni Cecchetto vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Pavia durchgeführt hat.
Der 15-jährige Ex-Freund des Mädchens sitzt wegen des Todes des Mädchens im Gefängnis und ihm wird vorgeworfen, ihn mit vorsätzlicher Tötung getötet zu haben . Ein Zeuge sagte aus, er habe gesehen , wie Aurora sich verzweifelt an das Geländer und um ihr Leben klammerte, während der junge Mann mit den Fäusten auf ihre Hände schlug, um sie zu Fall zu bringen . Nun, da auch die wissenschaftliche Bestätigung vorliegt, verschlechtert sich die Situation des Jungen, der dies aus dem Jugendgefängnis, in dem er inhaftiert ist, weiterhin leugnet, zunehmend.
Die Verletzungen an der Rückseite ihres Schädels, so der Gerichtsmediziner, ließen darauf schließen, dass sie – wahrscheinlich infolge eines Stoßes – nach hinten fiel und sich nicht nach vorne warf, wie die Absicht, eine extreme Tat zu begehen, vermuten ließe. Aurora erlitt zahlreiche Knochenbrüche, die allesamt auf den Sturz aus großer Höhe zurückzuführen waren. Die tödlichen Schläge hätten jedoch auf den Kopf gerichtet sein müssen. Verletzungen, die zum sofortigen Tod geführt hätten.
Ein weiterer entscheidender Punkt der Autopsie waren die Verletzungen, die an den Händen des Mädchens und insbesondere an den Fingerknöcheln festgestellt wurden. Bestätigt die Aussage des Zeugen .
(Unioneonline/L)