Fulco Pratesi, Gründer des WWF Italien, ist gestorben. Er wurde 90 Jahre alt und starb letzte Nacht in einer Klinik in Rom. Der Umweltverband selbst gab es bekannt: „Architekt, Journalist, Autor, Designer, Gründer des WWF Italien, dessen Präsident er lange Zeit war, sowie ein lebendes Beispiel für aktiven Umweltschutz, war Fulco Pratesi der Leitfaden für eine ganze Generation von Naturforschern.“ „WWF Italien spricht der Familie Pratesi, seinen Kindern Isabella, Carlo Alberto, Francesco und Olympia und allen seinen Enkelkindern sein tiefstes Mitgefühl aus“, heißt es in der Mitteilung.

1934 in Rom geboren und schon im frühen Kindesalter mit seiner Familie auf ein Landgut in der Gegend von Viterbo umgesiedelt, kam er schon früh mit der Natur in Kontakt . Nach einer jugendlichen Leidenschaft für die Jagd wandte er sein Interesse an Natur und Tieren dem Naturschutz zu. Sein zweites Leben begann 1963 in den Wäldern Anatoliens in der Türkei, wo er auf die Jagd gegangen war. Ein Bär mit drei Jungen erschien vor ihm. Es war eine „blendende“ Begegnung, wie er selbst sie beschrieb, und die ihn seine Perspektive völlig ändern ließ. Zurück in Italien verkaufte er das Gewehr und kaufte eine Kamera.

Als er von der Gründung des World Wildlife Fund in der Schweiz erfuhr, nahm er Kontakt mit ihnen auf, um die italienische Sektion zu gründen . „Aber das Geld für das Projekt müssen Sie selbst aufbringen“, lautete die Antwort. Mit einer Familie und bereits 4 Kindern war es nicht einfach. Nachdem er in seinem Architekturbüro einige aufgeklärte Freunde versammelt hatte, wurde 1966 mit wenig Geld und viel Enthusiasmus der WWF Italien gegründet. Eine Begeisterung, die ihn bis zu seinem Lebensende prägte. Sein Beitrag zur Definition und Verabschiedung grundlegender Gesetze zum Schutz der italienischen Natur war grundlegend, vom Gesetz 157 über die Fauna bis zu dem über die Parks im Jahr 1991. Sein größter Stolz waren jedoch die über 100 WWF-Oasen, die er liebte und eine nach der anderen kannte.

Von 1995 bis 1997 war Pratesi zudem Abgeordneter für die Grünen . Er war Ehrenpräsident des WWF Italien und seit seiner Gründung Chefredakteur des historischen Magazins Panda. Sein Beitrag blieb bis zum Schluss aktiv.

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata