Istat: Die Wohnbevölkerung in Italien nimmt ab. Zu den größten Reduzierungen gehören die in Sardinien
Die Toskana ist eine Ausnahme. Einwohner unseres Landes sind zum 31. Dezember 2020 59.236.213
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die dritte Ausgabe der ständigen Volkszählung von Istat bringt die aktualisierten Daten zur Bevölkerung in Italien: Zum Stichtag 31. Dezember 2020, dem Stichtag, leben in unserem Land 59.236.213 Einwohner, mit einem Rückgang von 0,7% gegenüber 2019 (-405.275 Personen .). ).
Das Institut erklärt, dass der Rückgang „hauptsächlich auf die demografische Dynamik zwischen dem 1. in weniger".
Beteiligt sind alle Regionen, insbesondere im Süden: -1,2% in Süditalien und -1% auf den Inseln; Fast überall, mit Ausnahme der autonomen Provinzen Bozen und Trient, ist der Rückgang vor allem die rezessive demografische Dynamik des Jahres 2020. Nur die Toskana bildet eine Ausnahme.
Die stärksten Rückgänge sind in Molise (-2,1%), Kalabrien (-1,8%), Kampanien (-1,5%) und Sardinien (-1,3%) zu verzeichnen. Zum 31. Dezember 2020 sind 5.171.894 Ausländer registriert; damit 132.257 mehr als im Vorjahr, aber durch eine "statistische Bereinigung" rund 150 Tausend mehr.
DIE ROLLE DER PANDEMIE - "Der neue Mindestgeburtenrekord (405 000) und die hohe Zahl der Sterbefälle (740 000) verschärfen die negative natürliche Dynamik, die unser Land prägt - erklärt Istat -. Das Defizit des "natürlichen Ersatzes" zwischen den Geburten und Todesfälle (natürlicher Saldo) im Jahr 2020 erreicht -335 Tausend Einheiten, niedrigerer Wert seit der Vereinigung Italiens, nur bis zum Rekord von 1918 (-648 Tausend), als die "spanische" Epidemie dazu beitrug, fast die Hälfte der 1,3 Millionen Todesfälle wurden in diesem Jahr registriert".
(Unioneonline / ss)