Die Inspektion eines israelischen Experten in den von der Heuschreckeninvasion betroffenen Gebieten Zentralsardiniens hat heute begonnen, die zwei Tage dauern wird. Der Zoologe Yoav Motro machte in Begleitung von Forschern der Universität Sassari und den Bürgermeistern der Gebiete Halt in Orotelli und Ottana , morgen werden es Noragugume und die Zentren von Marghine sein.

Das Phänomen betrifft eine Fläche zwischen 35.000 und 40.000 Hektar .

Der Punkt zur Situation wird morgen Nachmittag in Cagliari, im Hauptquartier des Zivilschutzes, gemacht.

„Wir verstehen, dass die Situation in Israel ganz anders ist als bei uns, aber es gibt bereits von ihnen erprobte Techniken zur Bekämpfung von Heuschrecken, die wir auch hier anwenden können“, sagt Marcello Onorato, verantwortlich für Laore, über den Plan, gemeinsam mit der Universität von Sassari Heuschrecken zu bekämpfen - Von Israel lernen wir, dass Technologie mit Drohnen verwendet werden kann , um Schwärme zu überwachen. Wir können dann mit Pflügen und mit Chemikalien wie Deltamethrin eingreifen, um die Eier zu vernichten. Eine vorbeugende Maßnahme - fügt er hinzu - um die überwucherte Oberfläche in Zukunft zu begrenzen Wir überwachen auch das Vorhandensein von Käfern , die 1946 genau für den biologischen Kampf gegen Heuschrecken aus Latium importiert wurden: Wir werden sie zählen und fangen - kündigt Onorato an -, um sie in die am stärksten befallenen Gebiete zu bringen ".

Ignazio Floris, Professor an der Universität von Sassari, betont: „Es ist möglich, dass es eine Vereinbarung zwischen Sardinien und Israel gibt, eine integrierte Aktion gegen Heuschrecken umzusetzen. Aber wir wissen, dass wir unterschiedliche Probleme haben, wir kämpfen nicht gegen die gleiche Art und die Art des Kampfes wird auch anders sein. In Sardinien werden wir einen modernen Ansatz der integrierten biologischen und chemischen Bekämpfung in Verbindung mit dem Pflügen und der chemischen Bekämpfung anwenden. Alle Techniken, die mit den Israelis geteilt werden können, sind willkommen.“

(Unioneonline / ss)

© Riproduzione riservata