In Quartu ist alles bereit für die dritte Ausgabe der Street Art Week
Vom 10. bis 13. Juli sind viele Veranstaltungen in Viale Colombo geplantPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die urbane Kunst kehrt mit der dritten Ausgabe der Street Art Week vom 10. bis 13. Juli entlang der Via del Mare – Viale Colombo, dem pulsierenden Herzen der Stadt, nach Quartu Sant'Elena zurück. Dieses Jahr wird die Veranstaltung mehr denn je eine außergewöhnliche Mischung aus Kreativität, aktivem Bürgersinn und Solidarität sein, mit einem starken Fokus auf die Förderung der Menschenrechte.
Die Ausgabe 2025, gefördert von Officine Verticali, Centro Commerciale Naturale La Via del Mare, Cittadinanza Attiva OIKOS und Propositivo, mit dem Beitrag der Fondazione di Sardegna und der Schirmherrschaft der Gemeinde Quartu Sant'Elena, ist Teil eines wichtigen städtischen Sanierungsprozesses, den die Gemeinde entlang der Viale Colombo durchführt .
„Die Street Art Week passt gut in den Umgestaltungsprozess der Viale Colombo, den wir derzeit durchführen und der in Zusammenarbeit mit dem CCN La Via del Mare erfolgt“, erklärte Bürgermeister Graziano Milia. „Wir haben gerade den neuen Asphalt fertiggestellt , und die Markierung der horizontalen Schilder ist bereits für nächste Woche geplant. Dank der Beiträge der teilnehmenden Künstler werden wir die Straße noch attraktiver gestalten, unter anderem mit den neuen, speziell dekorierten Toilettendeckeln . Die Spendensammlung für Palästina ist das i-Tüpfelchen einer Initiative, die einen positiven Beitrag zu Anstand, urbaner Kunst und Menschenrechtsbewusstsein leistet.“
Das Projekt verbindet Kunst und Solidarität auf konkrete Weise. Während der Veranstaltung werden die im Live-Painting entstandenen Werke versteigert und ein Teil des Erlöses an die ASGOP (Associazione Sarda Genitori Oncoematologia Pediatrica) gespendet.
Ein weiteres Zeichen der Solidarität zugunsten der Sardinia Palestine Association. Auf Höhe der zweiten Ampel auf der Viale Colombo wird eine etwa 30 Quadratmeter große Gemeinschaftsmauer mit dem Namen „Wall For Gaza“ errichtet , auf der Bürger und Künstler eine Botschaft für Palästina hinterlassen können, wobei ausschließlich die symbolischen Farben Rot, Grün und Schwarz verwendet werden dürfen. Die Initiative wird von den teilnehmenden Künstlern und Fenalc koordiniert. Eine Ausstellung mit dem Titel „NOT IN MY NAME“ wird von den kooperierenden Handels- und Gastronomiebetrieben veranstaltet (alle Namen der teilnehmenden Betriebe finden Sie in den sozialen Medien). Es wird einen QR-Code geben, der alle Reproduktionen der von 20 Künstlern zum Verkauf angebotenen Werke zeigt. Der Verkaufserlös wird vollständig der Sardinia Palestine Association gespendet, um den Wiederaufbau des Al-Awda-Krankenhauses in Gaza zu unterstützen.
Bis zum 30. Juni (Bewerbungsschluss) sind über 65 Bewerbungen von Künstlern aus ganz Sardinien und darüber hinaus eingegangen (auch aus Kuba und London). Neun von ihnen, die für den Wettbewerb „Urban Evolution“ ausgewählt wurden, werden sich an der Gestaltung von zwölf Digitaldrucken versuchen, die die Waschtischabdeckungen entlang der Straße schmücken und das Gebiet in eine permanente urbane Open-Air-Galerie verwandeln. Andere Künstler werden sich für „Fuori Vetrina“ mit der künstlerischen Dekoration der Rollläden von Geschäftsräumen beschäftigen. Die übrigen werden während der vier Tage mit Live-Malerei und spontanen Sanierungsprojekten aktiv am Projekt beteiligt sein.
Geplant sind außerdem Workshops für Kinder, Shows, Breakdance-Auftritte, Musikwettbewerbe und Abende mit Live-Musik auf einer mobilen Bühne (einem eigens für diesen Anlass aufgebauten Van). Moderator ist der Rapper Marco Angius aus Quartu, auch bekannt als SuWoha. Die ausgewählten Werke werden von einer Publikumsjury und einer Fachjury bewertet, die sich aus La Fille Bertha, Alessandro Macciocco (Officina MUSH), Valentina Vinci (Propositivo), Marina Brunetti, auch bekannt als Marinetti (Cittadinanza Attiva OIKOS) und Myriam Quaquero (Associazione Enti Locali per le attività culturale e di spettacolo) zusammensetzt. Die drei erstplatzierten Künstler erhalten Geldpreise (1000 €, 600 €, 400 €) . Alle Künstler, die an den vier Tagen teilnehmen, haben außerdem die Möglichkeit, an einer Vernissage teilzunehmen, die über die teilnehmenden kommerziellen Aktivitäten verteilt ist.
„ Unser Ziel ist es, die Via del Mare in ein kreatives und partizipatives Zentrum zu verwandeln , wo Kunst, Musik und sozialer Zusammenhalt Hand in Hand mit der städtischen und wirtschaftlichen Wiederbelebung des Gebiets gehen“, erklärt Luca Stocchino, Präsident des Centro Commerciale Naturale La Via del Mare. „Die Street Art Week erweist sich damit als ein Event mit großer sozialer und kultureller Wirkung, das Bürger, Händler, Touristen und Künstler in ein Projekt einbeziehen kann, das von Schönheit, Partizipation und Solidarität spricht.“
(Online-Gewerkschaft)