Vermentino aus im Meer geruhten Trauben wurde auf Sardinien geboren. Der Önologe Andrea Pala hat ihn auf der Insel Culuccia in der außergewöhnlichen Landschaft des La-Maddalena-Archipels, einem der Naturwunder Sardiniens, hergestellt.

Knapp ein Jahr nach der letztjährigen Ernte wurde der kostbare „Nektar“ endlich abgefüllt .

Nur Wasser ist ein zentrales Element bei der Herstellung dieses Vermentino: Seine Trauben ruhen tatsächlich für kurze Zeit in Wasser, um dann buchstäblich „herausgefischt“ zu werden und einen klassischen Weinherstellungsprozess zu starten.

Die Produktion präsentiert sich als Unikat in der sardischen Weinszene, unter den sehr wenigen auf nationaler Ebene getesteten Beispielen. Ein langer Prozess mit Passagen in Stahltanks, der viele Monate dauerte.

Forschung, Experiment und Innovation: Das sind die Worte, die Andrea Pala, der vor einigen Monaten von einer Expertenjury zum besten jungen Winzer Italiens gewählt wurde, dazu bewogen haben, einen Wein zu kreieren, „Donna ma‘“, der sein natürliches Element in sich trägt das Meer.

Das gemeinnützige Projekt dient eher der wissenschaftlichen Forschung und dem Staunen von Enthusiasten. Beispiele dieser Art gibt es seit der Antike: Auf der griechischen Insel Chios wurden Trauben in Meerwasser gelagert, bevor sie auf Gestellen getrocknet und vinifiziert wurden. Und wie im antiken Griechenland wurden auch hier Trauben ohne das geringste Einreißen der Haut ausgewählt, um zu verhindern, dass das Salzwasser die Beeren beschädigt, nur um sie auf den Meeresboden zu legen.

L'enologo Andrea Pala (foto concessa)
L'enologo Andrea Pala (foto concessa)
L'enologo Andrea Pala (foto concessa)

In Culuccia wird neben dem Wein aus im Meer geruhten Trauben auch ein zweiter Vermentino hergestellt, ein Schaumwein, der nach der klassischen Methode hergestellt wird, Honig, Myrte, Gin und sogar Austern, das Ergebnis der Restaurierung des alten Muschelzuchtanlagen auch dank der wertvollen Zusammenarbeit mit Agris, einer Agentur der Region Sardinien für wissenschaftliche Forschung, Experimente und technologische Innovation in den Bereichen Landwirtschaft, Agroindustrie und Forstwirtschaft.

(Unioneonline / vl)

© Riproduzione riservata