Was sind „Familienaufstellungen“? In ihrem Buch „L'eco degli parenti“ (Bompiani, 2025, S. 288, auch E-Book) definiert Valeria Curzio – Schöpferin des Podcasts „Eco degli parenti“ und des Formats „Ritagli“ auf YouTube – sie zunächst als systemische und spirituelle Konstellationen gemäß der außergewöhnlichen Methode des deutschen Psychologen Bert Hellinger, der die verborgenen Dynamiken, die sich wiederholenden Drehbücher und die stillen Konflikte in unserem Leben aufdeckt.

Eigentlich bedeutet der Begriff „Familienaufstellung“ im Deutschen „ Familiendarstellungen“ , aber aufgrund der phonetischen Ähnlichkeit mit dem Begriff „Aufstellung“ wurde er auch so übersetzt. Vor den Familienaufstellungen gab es das Psychodrama von Jacopo Levy Moreno, die Gestalttherapie und mehrere andere Disziplinen, die den Körper in einer Art Darstellung nutzten. Aber was machte Hellingers Arbeit so bedeutsam? Wie Curzio in seinem Buch schreibt, „sind Familienaufstellungen in Hellingers immensem Werk nicht nur eine ‚Technik‘ oder ein Untersuchungsinstrument (denken Sie beispielsweise an ein Mikroskop), sondern sind auch zu einem umfassenden theoretischen und methodischen System geworden (wir könnten sie mit der Mikrobiologie vergleichen, die das Mikroskop verwendet). Die Technik des Familienstellens besteht darin, Situationen und Dynamiken durch Personen (aber auch Gegenstände) darzustellen, die Stellvertreter genannt werden. In diesem Sinne sind sie wie lebendige Fotografien, die die komplizierten Zusammenhänge unserer Existenz offenbaren.“

La copertina del libro

Eine faszinierende Beschreibung, eine Definition, die unsere Neugier weckt und uns dazu bringt, die über zweihundert Seiten eines klaren, ironischen und fesselnden Buches zu lesen, eines Buches, das ein komplexes Thema in ein Abenteuer des Bewusstseins verwandelt, bei dem wir uns manchmal als Zuschauer und manchmal als Protagonisten fühlen und uns in den Geschichten vieler Menschen widerspiegeln. Durch die Geschichten von Eltern und Kindern, komplizierten Beziehungen und persönlichen Wachstumspfaden führt Valeria Curzio mit Zuversicht, Einfühlungsvermögen und Erfahrung, angetrieben von dem Bewusstsein, dass es manchmal ausreicht, die Perspektive zu ändern, um die eigene Geschichte neu zu schreiben. Wenn wir dem Echo unserer Vorfahren Gehör schenken, nehmen wir tatsächlich eine besondere Einladung an: Wir erforschen die Vergangenheit mit Neugier, verstehen die Gegenwart mit neuen Augen und schaffen eine freiere Zukunft im Einklang mit unserer Seele, ohne dabei unser Lächeln zu verlieren.

Denn um es mit den Worten von Valeria Curzio auszudrücken: „Der Mensch ist keine Maschine, die kaputt geht. Es ist eher ein weises Lebewesen wie ein Baum. Sie können sich eine Zeit lang dabei begleiten lassen, sich wieder mit Ihren Wurzeln zu verbinden, und Sie können den Mut finden, Ihre Äste höher zu strecken, auf der Suche nach mehr Sonne und mehr Luft. Je tiefer der Baum seine Wurzeln in die Erde senkt, desto stabiler, sicherer und stärker ist er. Tief verwurzelte Bäume schützen Berge vor Erdrutschen und Lawinen.“

© Riproduzione riservata