Vierter und letzter Sonntag des Literaturfestivals, organisiert von der Associazione Itinerandia unter der künstlerischen Leitung von Maria Luisa Perazzona und Elia Cossu und in Zusammenarbeit mit der Direktorin der Schule der Universität Salamanca in Italien , Monica Bedana. Das umfangreiche Programm ist auf zwei Standorte aufgeteilt.

Morgen früh um 12 Uhr literarischer Aperitif im Bauernhaus Sa Mandra in Alghero in Begleitung der florentinischen Dichterin Elisa Biagini , die mit Joan-Elies Adell und Stefano Resmini über ihre kürzlich ins Katalanische übersetzte Gedichtsammlung „Filamenti“ (Einaudi) sprechen wird (Veranstaltung). in Zusammenarbeit mit Narami).

Am Abend zieht das Festival nach Putifigari auf den zentralen Boyl-Platz. Um 19.30 Uhr spricht Maria Grazia Calandrone, Dichterin, Erzählerin, Rai-Moderatorin und Autorin, mit Patrizia Sardo Marras über ihren neuesten Roman „Großartig und schrecklich war die Liebe“, der gerade bei Einaudi erschienen ist und in dem sie die Kriminalgeschichte der Mörderin Luciana Cristallo neu ausarbeitet 2004 wurde sie von ihrem Ehemann entlassen, nachdem sie zwanzig Jahre lang Gewalt und Misshandlungen durch ihn erlitten hatte, und vom Obersten Gerichtshof mit einem Urteil freigesprochen, das zur Rechtsprechung werden sollte, da es als nicht strafbar galt.

Gefolgt von Gigio Alberti , einem der Fetischdarsteller von Regisseur Gabriele Salvatores („Mediterraneo“, „Marrakesh Express“ und „Sud“) mit der Lesung „Ahi Sudamerica!“ das sich auf die Worte von Kultautoren wie Julio Cortazar, Luis Sepulveda, Osvaldo Soriano und Francisco Colane stützt. Die musikalische Begleitung übernehmen Zaira Zingone und Graziano Solinas.

Abschließend die musikalische Intervention der sehr jungen Geigenschüler des Musikinstituts „Giuseppe Verdi“ in Alghero, Camilla De Deo, Celeste De Deo und Giulia Peana, begleitet von den Lehrern Anna Vilardi an der Violine und Raimondo Dore am Klavier.

© Riproduzione riservata