Elektronische und herkömmliche Zigaretten: Das Risiko besteht in einer „doppelten“ Sucht
Hinter dem kommerziellen Erfolg steht eine bestimmte Marketingstrategie, doch welche Auswirkungen hat dies auf die Gesundheit?Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Elektronische Zigaretten sind zu einem Jugendtrend, aber auch zu einem „Trend“ für Raucher (oder ehemalige Raucher) herkömmlicher Zigaretten geworden. Die Einführung und der kommerzielle Erfolg sind auf eine Marketingstrategie zurückzuführen, die hervorhebt, dass sie weniger schädlich (95 %) als herkömmliche Produkte sind und die beste Lösung für die Rauchersucht darstellen.
Welche Auswirkungen auf die Gesundheit? Die jüngste Einführung ermöglicht keine ausreichende Quantifizierung: Langzeitstudien werden es uns ermöglichen, ihr Sicherheitsprofil zu definieren. Erste Daten zeigen bereits, dass sie das Herz-Kreislauf-System negativ beeinflussen und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall 5-10 Jahre nach Expositionsbeginn erhöhen können.
Toxikologische Analysen von E-Zigaretten haben hohe Konzentrationen an Karzinogenen und Toxinen ergeben, die auch zu Veränderungen der Lunge und des Nervensystems führen können.
Eine weitere alarmierende Tatsache ist, dass viele Raucher, die mit dem Ziel, mit dem Rauchen aufzuhören, auf E-Zigaretten umgestiegen sind, zu Doppelkonsumenten (E-Zigarette und konventionelle) geworden sind, was ihre Giftbelastung verschlechtert.
Das Einstiegsalter für die Exposition gegenüber E-Zigaretten ist im Allgemeinen niedriger als für Tabak: Der Konsum beginnt häufig im Alter von 13 oder 14 Jahren, wobei bei Kindern und Jugendlichen von 2016 bis 2023 ein Anstieg von 7 % zu verzeichnen ist.