Bis in die 1970er Jahre ging man davon aus, dass die Menschheitsgeschichte vor etwa zwei Millionen Jahren begann, also in der Zeit, in die die bis dahin gefundenen Fossilien unserer Vorfahren zurückreichten. Im Jahr 1974, vor genau fünfzig Jahren, revolutionierte eine Entdeckung das Wissen über unsere Herkunft: Im Rift Valley in Afrika wurden mehr als fünfzig Knochen des Skeletts eines weiblichen Australopithecus (einer unserer ältesten Vorfahren) mit dem Namen Lucy gefunden zu Ehren des Liedes „Lucy in the Sky with Diamonds“ der Beatles, das während der Ausgrabungskampagne im Radio ausgestrahlt wurde. Es handelte sich um eine grundlegende Entdeckung, sowohl für die Menge der Funde als auch für ihr Alter: Sie datierten auf die Zeit vor mehr als drei Millionen Jahren, also in eine Zeit, die viel früher lag als die, die bisher für das Auftreten von Hominiden angenommen wurde. Lucy wurde bald zu einem Star der Anthropologie, aber vor allem öffnete sie den Weg zu neuen Studien über unsere Vorfahren ... und das sind so viele!

Tatsächlich wird die Geschichte der menschlichen Evolution jedes Jahr um neue Protagonisten bereichert. Es ist eine faszinierende Geschichte, die allzu oft in Fachaufsätzen und Schulbüchern verbannt wird. Susan Schädlich und Michael Stang , die bei den Zeichnungen von Bea Davies unterstützt wurden, haben beschlossen, uns im Band Umani! in Comics darüber zu erzählen. Evolution gut erklärt (Sonda, 2024, S. 80).

In dem Buch, das für Leser unter 18 Jahren gedacht ist, aber Spaß für alle Altersgruppen macht, möchte Tali eine Party zum Geburtstag ihrer Großmutter mit all ihren Verwandten organisieren, auch mit den ältesten und geheimnisvollsten: Vorfahren und Urmenschen eingeschlossen!

Mit einem digitalen Medaillon bewaffnet, begibt sich Tali auf eine unglaubliche Zeitreise, bei der er mit den ersten anthropomorphen Affen kommunizieren, Sahel-Affen, Australopithecinen wie Lucy und sogar Neandertaler im Wettbewerb mit dem ersten Homo sapiens zur Party einladen kann . In diesem spannenden Comic wird Tali entdecken, wie die Evolution stattgefunden hat, und ein Abenteuer erleben, das sich über Millionen von Jahren erstreckt, viele Wege gegangen ist und noch nicht aufgehört hat!

La copertina del libro
La copertina del libro
La copertina del libro

Tatsächlich verlief der Hominin-Prozess wahrscheinlich nicht einem linearen Weg der direkten Abstammung einer Hominidenart von einer anderen, bis er uns Moderne erreichte. Basierend auf den neuesten Studien wissen wir, dass verschiedene Arten von Hominiden mit ziemlicher Sicherheit gleichzeitig nebeneinander existierten und der Hominin-Prozess daher nicht als eine Kette aneinandergereihter Glieder, sondern eher als ein Busch mit vielen Zweigen betrachtet werden sollte. Jeder dieser Zweige repräsentiert die verschiedenen Arten von Hominiden, die auf der Erde erschienen: Sie wurden geboren, entwickelten sich und lebten lange Zeit mit anderen ähnlichen Arten zusammen. Erst vor etwa 200.000 Jahren, wiederum in Afrika, tauchte der Homo sapiens („wer weiß, der weise“) auf, der Hominide, der als der direkteste Vorfahre des modernen Menschen gilt. Fossilienfunde belegen, dass der Homo sapiens der einzige Mensch war, der alle entstandenen Länder besiedelte: Von Afrika aus breitete er sich tatsächlich nach Europa und Asien aus, von wo aus er den amerikanischen Kontinent im Norden und Australien im Süden erreichte. Vor etwa 35.000 Jahren blieb der Homo sapiens der einzige auf dem Planeten existierende Hominide und setzte seine Evolution fort, wobei er nach und nach die Besonderheiten der heutigen menschlichen Spezies entwickelte. Tatsächlich stammen alle Menschen, die heute die Erde bevölkern, von diesem entfernten Vorfahren ab, auch wenn sie sehr unterschiedliche körperliche Merkmale haben.

Man fragt sich, wie eine von verschiedenen menschlichen Spezies bewohnte Welt wie in der Vergangenheit aussehen würde.

Menschen! Es bietet uns einige Antworten, weckt aber gleichzeitig immer wieder neue Neugierde auf unsere fernste Vergangenheit.

© Riproduzione riservata