Die Vergangenheit der Insel verzaubert den Sardischen Club Genf: Die vom Archäologen Franco Campus geleitete Konferenz „Im Zentrum des Mittelmeers, Sardinien von der Vorgeschichte bis zur Geschichte“ lenkte die Aufmerksamkeit auf ein faszinierendes und vielschichtiges Thema: die Entwicklung Sardiniens durch die Jahrhunderte und Jahrtausende. Samuele Caboi, Sekretär des Sardinischen Clubs von Genf, erzählt, wie die Konferenz über die tausendjährige Identität Sardiniens besonders erfolgreich war: „Mit den Worten ‚Wir sind Spanier, Afrikaner, Phönizier, Karthager, Römer, Araber, Pisaner, Byzantiner, Piemonteser‘“ Franco Campus, entnommen aus der großartigen Komposition „We are Sardinian“ von Grazia Deledda, führte die Zuschauer auf eine Reise durch Zeit und Raum und erinnerte an die vielfältigen historischen Einflüsse, die die Insel im Laufe der Vorgeschichte und Geschichte geprägt haben.

In seiner Rede betonte Campus auf brillante Weise die strategische Bedeutung Sardiniens als Knotenpunkt der Zivilisationen im Mittelmeerraum. Durch eine sorgfältige und tiefgehende Analyse unterstrich er, wie sich Architektur, soziale Organisation, Kulte und Handel im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Sarden, ein Volk mit einer außergewöhnlichen Anpassungs- und Verständnisfähigkeit, waren im Laufe der Jahrhunderte in der Lage, die kulturellen Einflüsse der Völker, die durch die Region kamen, zu assimilieren und zu transformieren.“ Die Konferenz stellte einen historischen Moment für den Sardischen Club Genf dar, der durch die Teilnahme von über 50 Personen hervorgehoben wurde, und bestätigte die Rolle des Vereins als Schweizer Bezugspunkt für die Förderung der sardischen Kultur und der sozialen Integration.

© Riproduzione riservata