Siebenundfünfzig Festivals und einundneunzig Auszeichnungen. Mit diesen Zahlen belegte der von der Roman Movie Factory produzierte Film „Die Braut im Wind“ des in Cagliari geborenen Regisseurs Giovanni Coda den ersten Platz in der vom Kinomagazin Cinemaitaliano.info zertifizierten Sonderwertung der am häufigsten ausgezeichneten Filme in der Welt, kommt im Jahr 2022 in die Kinos.

Ein Ranking, in dem Regisseure vom Kaliber eines Giuseppe Tornatore, Mario Martone, Roberto Andò und Gianni Amelio vertreten sind und das die Präsenz der Filme auf internationalen Festivals und die erhaltenen offiziellen Auszeichnungen hervorhebt.

„Mit dieser weiteren Anerkennung geht eine der intensivsten Verleihsaisonen meiner Karriere zu Ende“, kommentiert Coda. „Ich bin wirklich sehr glücklich, und es könnte nicht anders sein, über die Ergebnisse, die der Film auf der ganzen Welt erzielt hat.“ . Ich widme den Preis dem Andenken an den lieben Adriano Aprà, der uns kürzlich verlassen hat und eine unüberbrückbare Lücke in der Unterstützung und Förderung des unabhängigen Kinos hinterlassen hat.“

„The Bride in the Wind“ feierte seine Weltpremiere in den Vereinigten Staaten beim Social Justice Film Festival & Institute in Seattle, Bundesstaat Washington, in den Räumen der University Heights, wo der vorherige Film bereits präsentiert und als bester Spielfilm ausgezeichnet worden war Codas Film „Il Rosa Nudo“ aus dem Jahr 2013.

„Die Braut im Wind“ ist der geschlechtsspezifischen Gewalt gewidmet und in der Besetzung sind die Schauspielerin Serra Yilmaz und der Schauspieler Lorenzo Balducci zu sehen. Eine harte, kraftvolle, aktuelle und transversale Geschichte, die sich mit dem moralischen Thema Feminizid und Gewalt gegen Frauen befasst und von vielen Geschichten weiblicher Figuren unterschiedlicher Kulturen und Herkunft inspiriert ist, vereint durch eine Botschaft der Denunziation und zugleich der Hoffnung. Unter ihnen ist auch die Figur von Antonia Mesina vertreten, der jungen Orgolesin, die Opfer des brutalen Mordes von 1935 wurde und 1987 von Johannes Paul II. selig gesprochen wurde.

(Uniononline)

© Riproduzione riservata