Alle Autoren sind sich über die Bedeutung der Ernährung für die Darmgesundheit einig. Es gilt als gesichert, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu einem guten Allgemeinzustand beiträgt.

Unabhängig von der gewählten Diät (Mittelmeerdiät, DASH-Diät, MIND-Diät usw.) empfehlen internationale Richtlinien, die Ernährung so zu gestalten, dass die richtige Aufnahme von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen (den sogenannten Makronährstoffen ), Vitaminen, Mineralsalzen ( Mikronährstoffen ) und Ballaststoffen (einer bestimmten Art von Kohlenhydraten, die vor allem in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten sind) gewährleistet ist.

Tatsächlich führt eine ungeordnete und unausgewogene Ernährung mittel- bis langfristig zu verschiedenen Problemen. Eines der ersten Organe, das darunter leidet, ist der Darm , der ziemlich deutliche Signale wie Schwellungen, Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall usw. sendet.

Es ist sicherlich kein Zufall, dass viele Menschen im Netz gezielt recherchieren, um zu verstehen , was sie essen oder wie sie bei Verstopfung vorgehen sollen .

Angesichts der Bedeutung des Themas finden Sie hier einige Einblicke.

Die Darmmikrobiota: grundlegend für das allgemeine Wohlbefinden

Ein guter allgemeiner Gesundheitszustand hängt, wie bereits erwähnt, weitgehend mit der Darmgesundheit zusammen; diese wiederum hängt vom Gleichgewicht der sogenannten Darmmikrobiota ab, die etwa 70 % der gesamten Mikrobiota oder des Komplexes verschiedener im Körper vorhandener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen und Archaeen) ausmacht.

Die Mikrobiota erfüllt zahlreiche nützliche Funktionen (unterstützt das Immunsystem, beseitigt verschiedene Giftstoffe, fördert die Verdauung, reguliert die Darmmotilität usw.). Bei Ungleichgewichten, die verschiedene Ursachen haben können, sind Darmerkrankungen die ersten Anzeichen.

Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Mikrobiota ( Eubiose ) ist für das allgemeine Wohlbefinden von wesentlicher Bedeutung und eine gesunde Ernährung ist in dieser Hinsicht einer der wichtigsten Faktoren (wenn auch nicht der einzige).

Aus diesen kurzen Überlegungen lässt sich bereits erkennen, welche große Bedeutung die Ernährung für das Darm- und Allgemeinwohl hat.

Was tun bei Darmbeschwerden?

Eine der häufigsten Darmerkrankungen ist Verstopfung , die oft mit Bauchschmerzen, Blähungen und Flatulenz einhergeht. Sie kann verschiedene Ursachen haben, ist aber sehr häufig auf ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota ( Darmdysbiose ) zurückzuführen. In diesem Fall ist es wichtig, in die Ernährung und allgemein in den Lebensstil einzugreifen. Eine ausgewogene Ernährung ist zwar wichtig, aber regelmäßige körperliche Aktivität , ausreichende Flüssigkeitszufuhr , die Beseitigung schädlicher Gewohnheiten (Zigarettenrauchen, übermäßiger Alkoholkonsum usw.), Stressbewältigung usw. sind ebenfalls erforderlich.

In manchen Fällen empfiehlt Ihr Arzt oder Apotheker ballaststoffhaltige Nahrungsergänzungsmittel wie Onligol Fibre, das Flohsamen enthält: Diese löslichen Ballaststoffe können dazu beitragen, den Stuhl zu hydratisieren und eine sanfte Darmperistaltik zu fördern.

Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität

Um das Wohlbefinden des Darms und des Allgemeinbefindens zu fördern, ist es wichtig, eine gesunde Ernährung mit regelmäßiger körperlicher Aktivität zu kombinieren.

Die Richtlinien des Istituto Superiore della Sanità (ISS) empfehlen, sofern keine Kontraindikationen aufgrund bestimmter Erkrankungen vorliegen (es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren), 150 bis 300 Minuten aerobe körperliche Aktivität mittlerer Intensität pro Woche oder 75 bis 150 Minuten intensive aerobe körperliche Aktivität pro Woche. Es ist auch möglich, sich für eine gleichwertige Mischung beider Methoden zu entscheiden.

Es ist seit langem erwiesen, dass körperliche Aktivität die Darmmotilität positiv beeinflusst, da sie den Stuhlgang fördert und so Verstopfung vorbeugt. Regelmäßige Bewegung fördert zudem die Verdauung, erhöht den guten Cholesterinspiegel im Blut und hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.

© Riproduzione riservata