Sieben von sieben Siegen für Torres , die so gut sie konnten in die Gruppe B der Serie C gestartet sind. Eine Leistung, die auf höchstem Niveau sicherlich nicht unbemerkt blieb und vom Präsidenten der Lega B, Mauro Balata, gelobt wurde: „Von Sardinien I.“ „Ich kann mit dieser Leistung nur zufrieden sein“, sagt er zu „L'Informatore Sportivo“ auf Radioolina. „Wir müssen fest auf dem Boden bleiben, wie Trainer Greco gesagt hat, aber er zeigt große technische Fähigkeiten und Entschlossenheit.“ Wir gingen zurück zu den Zeiten von Torres in den Zola-Jahren, die nach Cagliari die stärkste in Sardinien waren.

Stadionalarm. Am Vorabend der UEFA-Entscheidung über die Austragung der Europameisterschaft 2032, bei der als einzige die gemeinsame Kandidatur Italiens und der Türkei vorgelegt wurde, sowie in der Woche, die zum entscheidenden Wendepunkt für das neue Cagliari-Stadion Balata führen könnte startet einen Aufruf zur Verbesserung der Anlagentechnik in ganz Italien. „Das Problem der Verzögerung und des Alters der Einrichtungen im Profifußball stellt einen schwerwiegenden Faktor dar: Es gibt einen Wettbewerbsrückstand im Vergleich zu allen Meisterschaften, nicht nur zu den Top-, sondern auch zu den kleineren“, warnte er. „ Es ist eines der dringendsten Probleme im italienischen Fußball .“ Wir können es nicht allein bewältigen. Ich sehe, dass das Thema einer einzigen Figur, die alle bürokratischen Aktivitäten koordinieren kann, die die Situation verzögern, wieder aufgegriffen wurde, eines Kommissars ad acta. Es gibt jedoch keine spezifischen Regeln, die nicht in meiner Verantwortung liegen, aber ich denke, dass sie leicht gelöst werden können. Wir können nicht bis 2032 warten, um dieses Problem zu lösen: Bis dahin sind es noch achteinhalb Jahre.“

Machen Sie Platz für junge Leute. Balatas Lega B, deren Nummer eins sie seit 2017 ist, achtet sehr auf die Ausbildung lokaler Spieler: „Wenn wir das nicht tun, riskieren wir, nicht wettbewerbsfähig zu sein“, erklärt der Präsident, der auch Chef der italienischen U-Bahn ist. 21 Delegation. „Eine nicht einfache Politik, zu deren Umsetzung sich unsere Vereine entschieden haben und bei der sich die Meisterschaft ständig verändert. Seit Beginn der Saison hatten wir viele Vereine, die elf der elf italienischen Spieler eingesetzt haben. Der Anteil der Nationalmannschaften liegt bei fast 75 %, das heißt, drei von vier Spielern sind Italiener, und bei den Primavera-Mannschaften steigt er auf 90 %.“

Der Bomber. Was den gespielten Fußball angeht, besiegte Ferrini gestern Ossese in Eccellenza mit 3:0 und liegt mit -2 Rückstand auf der Spitze auf dem dritten Platz der Gesamtwertung. „Wir haben gegen eine Mannschaft gewonnen, die darauf ausgelegt ist, an der Spitze zu stehen“, kommentiert Stürmer Alessio Figos (der gestern das Amt übernommen hat) das von Lorenzo Piras moderierte Programm. „Meine Teamkollegen haben eine tolle Leistung gezeigt, es war gut, dass wir das Spiel zu Ende gebracht haben, denn selbst bei elf gegen neun hatten sie die Möglichkeit zum Ausgleich geschaffen.“ Figos kam im Dezember letzten Jahres zu Ferrini, in einer Karriere, die ihn als Protagonisten mit verschiedenen Trikots sah und die ihn dazu brachte, den gesamten sardischen Fußball kennenzulernen: „Alle unsere Teams in der Serie D schlagen sich sehr gut, in einem sehr.“ „Es war eine schwierige Meisterschaft, während im Aufstieg das Niveau gestiegen ist“, schließt er.

© Riproduzione riservata