Das Monreale-Literaturfestival in San Gavino
Von morgen bis Sonntag gibt es in der Casa Mereu ein reichhaltiges Programm an Treffen und SeminarenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Vom unerschütterlichen Kritiker und Fernsehstar Piero Dorfles bis zum „neugierigen Koch“ Luca Pappagallo – ein hervorragendes Team aus Schriftstellern, Illustratoren, Krimiautoren und Romanautoren bringt von morgen bis Sonntag die siebte Ausgabe des Monreale Literary Festival nach San Gavino, ausgerichtet von Casa Mereu. Werfen wir einen Blick auf das Programm der künstlerischen Leiter Giovanni Follesa und Francesca Spanu.
Das Gehen
Die Eröffnung ist für 18:30 Uhr geplant. Es werden institutionelle Reden und Grußworte der künstlerischen Leiter gehalten. „Unser Ziel bleibt es, immer mehr Menschen die Welt der Bücher und der Literatur näherzubringen und das Lesen als Instrument für individuelles und kollektives Wachstum zu fördern“, sagt Riccardo Pinna, Kulturrat von San Gavino. Um 19:00 Uhr stellt Giovanni Fancello zusammen mit Rossana Copez und Francesca Spanu das Buch „Grazia Deledda und das Essen: Von Homer bis heute“ (Arkadia) vor. Es liest Stefano Resmini. Um 20:00 Uhr moderiert Andrea Frailis den Literaturvortrag „Leben, Erinnerung und Territorium durch Geschichten und Genres“. Zu den Gästen zählen Katia Fundarò („Familienalbum“, Ischire), Roberto Delogu („Adesso sì“, Il Maestrale), Maria Francesca Chiappe („Uguale per tutti“, Castelvecchi), Graziella Monni („Il medico di Càller“, Solferino) und Giuseppe Corongiu („Gherras“, Janus). Um 21 Uhr bringt Vito Di Battista „Dove caduta le comete“ (Wo die Kometen fallen) nach San Gavino (Feltrinelli). Der Autor wird mit Andrea Fulgheri im Gespräch sein. Der Abend endet um 22 Uhr mit einer Sergio Atzeni gewidmeten literarischen Lesung „I sogni della città bianca“, kuratiert von Alberto Ibba. Musikalische Begleitung von Davide Moreno.
Wochenende
Der Freitag beginnt um 19:00 Uhr mit der Präsentation von „Il dominio della resa“ (Neri Pozza) durch Francesco Pala im Gespräch mit Francesca Casula. Die Veranstaltung wird um 19:45 Uhr mit der Präsentation von „Un ferragosto“ (Camena), dem neuen Roman von Giovanni Follesa, fortgesetzt. Neben der Autorin wird Francesca Spanu einen Vortrag halten. Um 20:30 Uhr stellt Piero Dorfles im Gespräch mit Rossella Perra seinen Roman „Amblimblè“ (Manni) vor. Um 21:30 Uhr präsentiert Valentina D'Urbano „Figlia del temporale“ (Mondadori) mit Spanu und Cristina Caboni.
Die Veranstaltungen am Samstag beginnen um 18:00 Uhr mit der Vorstellung von „Assassinio all’Isola di San Pietro“ (Mondadori), dem neuen Thriller von Antonio Boggio. Zu ihm gesellt sich Marianna Chessa. Um 18:45 Uhr präsentiert Claudio Bagnasco „Fare il possibile“ (TerraRossa) im Gespräch mit Rossella Perra. Um 19:30 Uhr spricht Elena Magnani mit Alessandra Ghiani über ihren Roman „Mare avvelenato“ (Giunti). Um 20:30 Uhr gibt es eine Kochvorführung mit dem Koch und Popularisierer Luca Pappagallo, dem Autor von „La nostra cucina di casa“ (Vallardi). Sonntag: Der letzte Abend des Festivals beginnt um 18:30 Uhr mit Romano De Marco, der mit Spanu und Fulgheri „Dimenticare Milano“ (Ubagu Press) präsentieren wird. Um 19:15 Uhr präsentiert Luca Mercadante gemeinsam mit Andrea Pau „La fame del Cigno“ (Sellerio). Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Festival Mens Sana organisiert. Um 20:00 Uhr wird die Diskussion „Der Hörbuchboom“ fortgesetzt, moderiert von Manuela Ennas. Zu den Rednern gehören Cristiana Giacometti, Mitbegründerin von Il Narratore Audiolibri, De Marco und Valeria Ancione („Die Diktatur des Winters“, Il Narratore). Um 21:30 Uhr beschließt Piergiorgio Pulixi die siebte Ausgabe des Festivals mit seinem neuen Roman „Der Mann mit den traurigen Augen“ (Rizzoli) im Gespräch mit Virginia Saba.
Laboratorien
Während des Festivals finden außerdem drei Schreibworkshops statt, jeweils um 11 Uhr im Hotel Crocus: Morgen „Wie man ein Manuskript präsentiert“ von Marco Nardini. Freitag „Anatomie eines Romans: Von der Bearbeitung bis zur Veröffentlichung“ von Davide Piras. Am Samstag steht schließlich „Die fünf Sinne des Essens“ von Andrea Fulgheri auf dem Programm. Die Workshops sind kostenlos, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt; eine Anmeldung per E-Mail an festivalletterariodelmonreale@gmail.com ist erforderlich.
(Unioneonline)