Das digitale Projekt zur Vereinheitlichung der sardischen Sprache und Erstellung eines großen Wörterbuchs im Jahr 2024
Es ist ein falscher Mythos, dass es auf Sardinien keine gemeinsame Sprache gibt. Dank der Erfahrung der Cantadoris schlagen die Experten vor, die Varianten Campidanese und Logudorese-Nuorese zusammenzubringenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Es heißt Lemons und ist ein Projekt, das alle Varianten von Campidanese und Logudorese-Nuorese zusammenführt, um die sardische Sprache zu vereinheitlichen und zuerst ein Wörterbuch und dann einen digitalen Sprachatlas zu erstellen .
Es entstand aus der Arbeit des Wissenschaftlichen Kollegiums der s'Academia de su Sardu und wird von der Fondazione di Sardegna unterstützt.
Derzeit sieht es die Präsentation einer digitalen Plattform vor, die für die Einfügung und Sammlung aller bisher gesammelten Lemmata vorgesehen ist . Es ist ein Werk des sprachlichen Zusammenhalts – es wurde während der offiziellen Präsentation im Lazzaretto di Sant’Elia in Cagliari erklärt (es sprachen unter anderem die Experten Massimo Madrigale, Stefano Cherchi, Andrea Picciau und Alessandra Pinna) – das darauf abzielt , zusammenzuführen und zu vereinfachen alle Varianten, um zu einer einheitlichen Standardform zu gelangen, auf die sich jede Variante zurückführen lässt .
Zitronen bedeutet auf Sardisch Lemariu regulierendes orthographisches Lemma.
„Die Notwendigkeit dieses Hilfsmittels“, erklärte Madrigale, „ergibt sich aus der Tatsache, dass jahrhundertelang jeder, so gut er konnte, Sardisch ohne orthographischen Standard schrieb. Dies hat den falschen Mythos geschürt, dass Sardisch eine mysteriöse Sprache ist, die unmöglich zu lernen und zu standardisieren ist, und dass es auf Sardinien keine gemeinsame Sprache gibt und geben kann , weil es 377 verschiedene Sprachen gibt: so viele wie es Gemeinden auf der Insel gibt. .
Stattdessen erklärte Cherchi bei der Analyse der improvisierten Poesie der Cantadoris: „Es wurde entdeckt, dass eine supradialektale Sprache verwendet wird, die ein breites Verständnis ermöglicht“ . Phänomen, das bei beiden Makro-Varietäten des Sardischen auftritt: Campidanese und Logudorese-Nuorese.
«Unser Ziel – sagen die Experten – ist es , für jedes Wort der sardischen Sprache eine Standardform auszuwählen . Dieses Werk wird für alle, die sich in dem bemerkenswerten und kostbaren Reichtum unserer Sprache orientieren wollen, für diejenigen, die sie studieren und ihren Gebrauch durch Institutionen fördern wollen, äußerst nützlich sein.“
Im Jahr 2024, wenn das Projekt abgeschlossen ist, wird es die Grundlage für das große Wörterbuch der sardischen Sprache werden . Endziel, wie erwähnt, der Sprachatlas der sardischen Sprache , der in einem Jahrzehnt erreicht werden soll.
Eine IT-Plattform ist bereits aktiv, die die Datenverwaltung und -verarbeitung ermöglicht und auf der Website sardu.wiki zugänglich ist (sie basiert auf derselben Wikipedia-Software). "Ein Wendepunkt unter dem Banner des sprachlichen Zusammenhalts - sagte Pinna - und der ursprünglichen Kombination von Studium, Forschung und digitaler Innovation".
(Unioneonline/L)