Cagliari, im Opernhaus eröffnet die seltene Oper "Cecilia" die Saison 2022
Ab 28. Januar sind sechs Opern und ein Ballett geplant
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Vorhang auf zur Opern- und Ballettsaison 2022 des Teatro Lirico di Cagliari. „Am 28. Januar geht es endlich wieder mit einem Jahresprogramm los, nach der Aussetzung der Shows wegen der Pandemie. Ein wichtiges Zeichen der Erholung“, unterstreicht die Superintendentin Nicola Colabianchi und lädt das Publikum ein, wieder ins Theater zu gehen.
"Ein sicherer Ort", betonte der Präsident des Stiftungsrats, Bürgermeister Paolo Truzzu, und erinnerte an "den Reiz eines unvergesslichen Erlebnisses wie der Besuch einer Oper oder eines Konzerts".
Die Saisonkarten-Aktion startet im Januar mit der Möglichkeit der Sitzplatzbestätigung und öffnet sich auch dank gezielter Promotions in den sozialen Netzwerken bei unveränderten Preisen für ein neues Publikum.
Sechs Opern und ein Ballett sind für die sieben Dauerkartenschichten geplant, dazu Vormittagsvorstellungen für Schulen.
Der Vorhang hebt sich mit der Wiederentdeckung von "Cecilia" von Refice (28. Januar - 5. Februar), Arbeitspferd großer Künstler wie Claudia Muzio, ein führender Titel in den 1950er Jahren und dann vergessen, vorgeschlagen in einer Neuinszenierung des Lirico für Regie von Leo Muskato. Ein seltenes Werk, das bereits über die Grenzen Italiens hinaus Interesse geweckt hat: "Bestätigt - präzisiert der Kommissar - durch die aus Frankreich und Spanien eingegangenen Registrierungsanträge". Dass Cagliari die erste Darstellung der "heiligen Handlung" in der Neuzeit sein wird, unter der Leitung von Giuseppe Grazioli, Spezialist des 20. Jahrhunderts. Amerikanisches Finale mit erstem Warten in der Hauptstadt von Bernsteins "West Side Story" (15.-23. Dezember), internationale Koproduktion, eine virtuelle Brücke zwischen Sardinien und den USA.
Fast in idealer Fortsetzung folgt ein großer Klassiker auf Pointe, "Romeo und Julia" von Prokof'ev (11.-19. November), ein unsterbliches Meisterwerk, interpretiert von der renommierten Balletttruppe und Solisten des Kasaner Opernhauses. Auf dem Programm stehen auch Titel großen Repertoires wie "L'elisir d'amore" von Donizetti (4.-12. März) unter der Regie von Michele Mirabella, "La sonnambula" von Bellini (13.-21. Mai), ein idyllisch-pastorales Werk , ein absolutes Meisterwerk des italienischen Belcanto-Theaters, "Manon Lescaut" von Puccini (7.-15. Oktober).
Vom 9. bis 16. April ist der Verdi „Ernani“ an der Reihe, der nach 69 Jahren nach Cagliari zurückkehrt. Die Richtung ist von Davide Garattini Raimondi signiert.
(Unioneonline / vl)