Cagliari gehört zu den digital ausgereiftesten Hauptstädten Italiens.

Dies geht aus der Umfrage zur digitalen Reife der Hauptstädte hervor, die von FPA, einem Unternehmen der DIGITAL360-Gruppe, für Deda Next, ein Unternehmen der Dedagroup, das sich der Begleitung der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und öffentlicher Dienstleistungsunternehmen widmet, durchgeführt wurde. heute im FORUM PA 2024 vorgestellt.

Die nun in der sechsten Auflage vorliegende Studie bietet eine bis April 2024 aktualisierte Analyse des Fortschritts der wichtigsten italienischen Kommunalverwaltungen bei den in den nationalen Strategien festgelegten Digitalisierungszielen nach dem Ca.Re-Modell. (Änderung realisiert) von Deda Next. Ein Benchmark, mit dem Kommunen ihren Reifegrad bewerten können, und ein operatives Instrument, um die erzielten Ergebnisse zu messen und neue Investitionen in die Entwicklung digitaler Dienste der neuen Generation zu lenken.

Das Ergebnis ist eine Klassifizierung des digitalen Reifegrads von 110 Hauptstadtverwaltungen anhand ihrer Positionierung in drei Dimensionen: dem Online-Angebot von Dienstleistungen (Digital Public Services), der Integration kommunaler Systeme mit nationalen Plattformen (Digital PA) sowie Daten und Interoperabilität Reifegrad, gemessen mit dem neuen Digital Data Gov-Index, der den bisherigen Digital Openness-Index ersetzt. Im dritten Index wurden in dieser Ausgabe auch Messungen zur Akzeptanz der Plattformen SEND (Digital Notifications Platform) und PDND (National Digital Data Platform) integriert. Änderungen, die eine weitere Anhebung der Messlatte nach der bereits im Jahr 2023 umgesetzten Maßnahme darstellen und die höheren Digitalisierungsziele widerspiegeln, zu denen die Verwaltungen heute aufgerufen sind, als Folge der im PNRR festgelegten Ziele.

Mit einer Bewertung auf der Grundlage einer Punktzahl von 0 bis 100 zeigt die Analyse, dass Cagliari seine allgemeine Positionierung verbessert, indem es in der Rangliste aufsteigt und mit einem Ca.Re-Index zu einer der Verwaltungen mit der höchsten digitalen Reife wird. gleich 67. Die Leistung ist hauptsächlich das Ergebnis der in den ersten beiden Dimensionen erzielten Ergebnisse: Der Digital Public Services Index gleich 80 wächst um 4 % im Vergleich zum Vorjahr, während der Anstieg des Digital PA Index signifikant ist, was mit ein Wert von 88 verbessert sich um 19 %. Beim neuen herausfordernden Digital Data Index erhält die Regierung eine Punktzahl von 33.

„Das PNRR erweist sich als einzigartige Gelegenheit zur Innovation des öffentlichen Sektors, sowohl für die lokalen Behörden als auch für die zentrale PA , die die Digitalisierung nutzen kann, um eine Revolution in der Dienstleistungskultur für Bürger und Unternehmen herbeizuführen.“ In diesem Sinne ist der Beitritt zum PDND, der den Austausch und die Interoperabilität von Informationen zwischen Verwaltungen fördert, ein wichtiger Schritt zur endgültigen Modernisierung öffentlicher Dienste und zur Förderung der Entwicklung innovativer Lösungen auf der Grundlage zertifizierter und einzigartiger Quellen. Wenn Daten interoperabel sind, werden sie zum Motor einer Innovation, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht , denn sie ermöglicht eine zeitnahe und effektive öffentliche Verwaltung, ein Verbündeter von Bürgern und Unternehmen, mit einem effizienten und leicht zugänglichen Dienstleistungsangebot, das für alle erreichbar ist. proaktiv gegenüber dem Benutzer. Eine gerechtere PA. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir ein kollaboratives Ökosystem aufbauen, in dem der öffentliche und der private Sektor Ressourcen und Wissen teilen, um im gesamten Gebiet Mehrwert und Wohlbefinden zu schaffen“, betont Fabio Meloni, CEO von Deda Next. „Cagliari, das wir bei den Online-Diensten und mit unseren Back-Office-Lösungen zur Unterstützung der Hauptprozesse unterstützen, gehört zu den tugendhaftesten Gemeinden und arbeitet weiterhin daran, seine digitale Reife weiter zu verbessern.“

(Uniononline/D)

© Riproduzione riservata