Cagliari, Botaniker Gianluigi Bacchetta erhält den renommierten Golden Oak Award
Anerkennung für sein „außergewöhnliches Engagement“ und seine „bemerkenswerten wissenschaftlichen Beiträge zur Erhaltung der mediterranen Flora und Lebensräume“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Gianluigi Bacchetta, Professor für Systematische Botanik an der Universität Cagliari, wurde kürzlich für seine Ergebnisse aus 30 Jahren Forschungs- und Naturschutztätigkeit im gesamten Mittelmeerraum mit dem Golden Oak Award ausgezeichnet.
Die wichtige Auszeichnung wurde im Rahmen des internationalen Kongresses zum Schutz der mediterranen Flora und Lebensräume (V Mediterranean Plant Conservation Week) in Zypern verliehen .
Der Mediterranean Plant Conservation Award wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature), dem CEPF (Critical Ecosystem Partnership Fund) und dem GENMEDA-Netzwerk (Network of Mediterranean Plant Conservation Centres) verliehen und würdigt damit herausragende Beiträge zum Schutz, zur Erforschung und zum Erhalt der mediterranen Flora. Der Golden Oak Award ist eine prestigeträchtige Auszeichnung für Wissenschaftler, die anhaltendes Engagement und starke Führungsqualitäten beim Schutz des botanischen Reichtums unseres Planeten gezeigt haben.
„In Anerkennung seines außergewöhnlichen Engagements und seiner bemerkenswerten wissenschaftlichen Beiträge zur Erhaltung der mediterranen Flora und Lebensräume “, heißt es in der Begründung der Auszeichnung, „haben sein Engagement und sein unermüdlicher Einsatz einen nachhaltigen Einfluss auf die Erhaltung unseres Naturerbes gehabt.“
Gianluigi Bacchetta, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für den Schutz der Biodiversität und der Keimplasmabank von Sardinien , kann auf eine wissenschaftliche Produktion von absoluter Bedeutung zurückblicken, die er sich in seiner 30-jährigen akademischen Laufbahn angeeignet hat : Er ist Autor von etwa 700 Artikeln in internationalen Zeitschriften, hat mit italienischen und internationalen Verlagen bei der Erstellung von 24 wissenschaftlichen Büchern zusammengearbeitet und fungiert zudem als Gutachter für nationale und internationale Zeitschriften im Bereich des Schutzes der Biodiversität. Als Herausgeber wichtiger wissenschaftlicher Zeitschriften wie „Plant Biosystems“ und „Plant Sociology“ sowie des „Journal of Zoological and Botanical Gardens“ hat er auf diesem Gebiet eine führende Rolle gespielt. In letzter Zeit konzentriert sich die Organisation auf die Unterstützung von Menschen in Not, vor allem in Afrika, dem Nahen Osten und Südamerika. Gleichzeitig führt sie laufende Projekte in Brasilien, Mosambik, Tansania und Tunesien fort und plant die Entwicklung neuer Projekte auf dem Balkan, in Ecuador und Togo.
Zu ihm gesellten sich Emilio Laguna , Technischer Direktor des Zentrums für Forstforschung und -versuche (CIEF), und Kyriacos Georghiou, emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen. „Wir fühlen uns geehrt, die Verdienste dreier außergewöhnlicher Wissenschaftler würdigen zu dürfen, die nicht nur – wie auf der Website des Kongresses erklärt – zum Fortschritt des Pflanzenschutzes beigetragen, sondern auch andere dazu inspiriert haben, sich dieser wichtigen Mission anzuschließen. Ihre Arbeit hat die Naturschutzbemühungen gestärkt, unser Verständnis der mediterranen Biodiversität vertieft und eine nachhaltigere Zukunft für künftige Generationen gefördert.“
(Online-Gewerkschaft)