„Beseitigung der SOA-Zertifizierungspflicht für Unternehmen, um auf dem Bauprämienmarkt tätig zu sein“. In einem Brief forderte das Confartigianato Imprese Sardegna die sardischen Parlamentarier auf, die Warnung vor den ständigen Änderungen der Regeln für Bauanreize zu bekräftigen, die die Gefahr bergen, die Sanierung von Gebäuden dauerhaft zu blockieren und sie über 90% der Unternehmen vom Markt auszuschließen .
Um einen ohnehin schon komplizierten Rechtsrahmen zu verkomplizieren, kam vor einigen Wochen die Vorschrift des "Price Cut"-Dekrets , das sogar für Unternehmen, die im Subunternehmergeschäft tätig sind, den Besitz von SOA-Zertifikaten verlangt, d. h. dem Qualifikationszertifikat für die Teilnahme an Ausschreibungen für die Ausführung öffentlicher Bauaufträge für Arbeiten, die zu Bauabzügen in Höhe von mehr als 516.000 Euro berechtigen.
RISIKEN - „Wenn das Gesetz angenommen wird, tritt es in acht Monaten in Kraft, erlaubt aber nur denen, die bereits arbeiten, zu arbeiten“, kommentiert Maria Amelia Lai, Präsidentin des Confartigianato Imprese Sardegna . "Wenn wir berücksichtigen, dass von 28.000 sardischen Bauunternehmen weniger als 2.300 eine SOA-Zertifizierung haben - fährt Lai fort - einschließlich der Restaurierungsunternehmen, können wir den Schaden verstehen, der dem Markt zugefügt wird. Und wenn wir das berücksichtigen Wenn man bedenkt, dass der durchschnittliche Betrag der Arbeiten in Eigentumswohnungen auf Sardinien 849.000 Euro beträgt, besteht das sehr ernste Risiko darin, dass alle Unternehmen , Handwerker und nicht, die heute mit Renovierungsarbeiten mit Arbeiten jenseits der Schwelle arbeiten, arbeitsunfähig werden ".

„Das Paradoxe – fährt Lai fort – ist, dass die Regierung, anstatt den Bonusprozess, insbesondere den 110-Prozent-Superbonus, für Unternehmen und Bürger, die bereits mit einem Durcheinander von Preiserhöhungen, Bürokratie und Schwierigkeiten bei Überweisungen zu kämpfen haben, zu erleichtern, den „noch einen“ herauszieht „Kaninchen im Hut“, was den gesamten Sektor weiter benachteiligt, mit offensichtlichen Auswirkungen auf Kunden und die Lieferkette “.

Die Handwerksorganisation erinnert daran, dass der Zugang zu Bauprämien bereits einer Reihe sehr strenger Kontrollen unterliegt und dass, um das Phänomen der „Geister“-Unternehmen wirksam zu bekämpfen, ziemlich ernsthafte Überprüfungen der Marktzugangsvoraussetzungen erforderlich sind , wie die erhoffte für das Regulierungsrecht des Bausektors und bereits einsatzbereite Instrumente wie das DURC , die Angemessenheit und Intensivierung von Kontrollen.
THE STRETCH - „Die Sperrung des Überweisungssystems aufgrund des Engpasses der meisten Banken und Finanzintermediäre bringt auch den Markt für die Sanierung von Gebäuden in eine Krise - bemerkte Giacomo Meloni, Präsident des Edili di Confartigianato Sardegna -; seit Monaten erhalten wir weiterhin Anrufe von durch Forderungsabtretung blockierten Unternehmen“. "Diese 'Fliese' war nicht genug - fährt Meloni fort - jetzt kommt diese neue mögliche Situation, die viele Fachleute und Techniker, Verwalter von Eigentumswohnungen und Kunden dazu bringt, darüber nachzudenken, die bereits an Unternehmen vergebenen Aufgaben zu widerrufen, ohne dass Soa Schutz vor 'noch einer weiteren Änderung sucht Gesetzgebung zu treffen und sich so vor dem möglichen Mangel an Unternehmen zu schützen, die ab Januar in der Lage sein könnten, die Arbeit zu erledigen, weil sie über Zertifikate verfügen ".

„Das Ergebnis dieser kontinuierlichen und unaufhaltsamen Verschärfung - bemerkte der Präsident des Bauwesens - ist, dass Unternehmen die in ihren Steuerschubladen vorhandenen Gutschriften für bereits durchgeführte Arbeiten nicht zurückerhalten und Mitarbeiter, Lieferanten, Steuern und Beiträge nicht bezahlen können . Somit steht der Sektor am Rande des Abgrunds, die Insolvenzfälle vervielfachen sich und könnten Tausende von Unternehmen auf der ganzen Insel und Hunderttausende im Rest des Landes betreffen.
DIE ZAHLEN - Nach den von Enea veröffentlichten Daten über die Verwendung des 110% Superbonus und bezogen auf den 31. Mai gab es auf Sardinien insgesamt 5,95 2 Erklärungen für eine Gesamtinvestition von 1 Milliarde und 39 Millionen Euro und Investitionen für abgeschlossene Arbeiten entspricht 708 Millionen Euro. Die Eigentumswohnungen verzeichneten 449 beeidete Bescheinigungen für 381 Millionen Abzüge (durchschnittliche Investition von 849 Tausend Euro), für Einfamilienhäuser sind es 3.959 für 483 Millionen Investitionen (durchschnittliche Investition von 122 Tausend Euro), während für unabhängige Häuser 1.544 für 174 beeidigt wurden Millionen Investitionen (durchschnittliche Investition 122.000).

(Unioneonline / vl)

© Riproduzione riservata