„Diese Regierung erweist sich gegenüber jeder Initiative zur Unterstützung des Pluralismus und der Pressefreiheit als taub.“ Dies unterstrich der Präsident des italienischen Verbands der Zeitungsverleger, Andrea Riffeser Monti, als er das Vorgehen der Regierung im Rahmen der Prüfung des Haushaltsgesetzes kommentierte.

„Wir können nicht umhin, die Untätigkeit der Regierung gegenüber konkreten Initiativen zur Förderung hochwertiger Fachinformationen zur Kenntnis zu nehmen.“ Dieses beunruhigende Verhalten gefährdet die Beschäftigung von Hunderten von Journalisten und Tausenden von Mitarbeitern unserer Unternehmen und gefährdet das Recht der Bürger, sich zu informieren und informiert zu werden.“

Riffeser Monti fügt hinzu: „Lasst uns nicht schweigen: Mit einem Aufruf, den wir in allen Tages- und Zeitschriften unserer Unternehmen veröffentlichen, laden wir alle Parlamentarier der Mehrheits- und Oppositionsgruppen ein, der Taubheit der Regierung durch ihre Stimmabgabe abzuhelfen.“ Wir befürworten konkrete und angemessene Interventionen, um die Wirksamkeit von Artikel 21 der Verfassung und den Informationspluralismus zu gewährleisten.“

Dies ist der vollständige Text:

Die Herausgeber von Fieg,

habe herausgefunden, dass:

- im Haushaltsgesetz sind für das Jahr 2025 1 Milliarde und 60 Millionen Euro für die Förderung von Kino- und Live-Shows (Musik, Theater, Tanz und Zirkusse) vorgesehen;

- Die geschätzten Kosten, die der Staat für den 110-prozentigen Superbonus tragen muss, belaufen sich auf 123 Milliarden Euro;

- Interventionen zur Unterstützung des Sektors wurden gefördert und finanziert von

Frühere Regierungen in der letzten Legislaturperiode:

drücken Sie Ihre DISKONSTRUKTION gegenüber der Entscheidung der Mehrheitsparteien der Regierung aus, im Haushaltsgesetz für 2025 auf den Bereich professioneller und qualitativ hochwertiger Informationen zu verzichten.

Sie richten einen Aufruf an alle italienischen Parlamentarier, über Interventionen abzustimmen, um die Wirksamkeit der Kunst zu gewährleisten. 21 der Verfassung und Informationspluralismus.

© Riproduzione riservata