Der „Termin mit dem Herzen, Kardiologie zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus“ findet bereits zum vierten Mal statt und ist für morgen, den 26. Mai, und Samstag, den 27. Mai, im Konferenzsaal des Flughafens geplant. Das Treffen wird von Dr. Gianluca Sanna, Leiter der Klinik für Kardiologie der ASL Gallura, organisiert und bietet Gelegenheit, die enge Beziehung zwischen Gehirn und Herz in der täglichen Praxis hervorzuheben , mit besonderem Schwerpunkt auf Alzheimer und Demenz.

Neben dem wissenschaftlichen und informativen Teil werden die Risiken der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, die Rolle des Gesundheitsfachmanns und des Gesundheitsökonomen diskutiert. Die Veranstaltung beginnt mit Grußworten des Generaldirektors der ASL Gallura, Marcello Acciaro , des medizinischen Direktors Raffaele De Fazio, des Bürgermeisters von Olbia, Settimo Nizzi, des Rektors der Universität Sassari, Gavino Mariotti, des Präsidenten des Ordens Ärzte von Sassari, Nicola Addis, und der Generalvikar der Diözese Tempio Ampurias, Don Andrea Raffatellu.

An den beiden Tagen, die sich an Allgemeinmediziner, Fachärzte, Pflegekräfte, Apotheker, Psychologen und Bürger richten, ist ein reichhaltiger Terminkalender mit Seminaren von Kardiologen, Diabetologen, Pneumologen, Nephrologen, Neurologen, Professoren und Juristen geplant. Die Ernennung ist 7,7 ECM-Schulungspunkte für Fachärzte, Apotheker und Krankenpfleger wert.

„Das Ziel der Konferenz – erklärt Sanna – besteht darin, immer mehr Allgemeinmediziner, Fachärzte und Krankenhausärzte einzubeziehen, um die beste Behandlung für den Patienten zu gewährleisten. Gerade Letzteres muss im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen, wenn die Pflege kontinuierlich fortgeführt wird. Es ist wichtig, ein kollaboratives Netzwerk zwischen uns Ärzten zu schaffen, um zu verhindern, dass der Patient von einem Arzt zum anderen überwiesen wird.“

Die Veranstaltung wird vom Orden der Ärzte und Zahnärzte der Provinz Sassari, Uniss, der Region Sardinien, Asl Gallura, der Gemeinde Olbia und der Simpliciana-Bibliothek von Olbia gesponsert.

© Riproduzione riservata