Abschied von Paola De Gioannis, Lehrerin, Historikerin und Essayistin: Ihre Bücher wurden an der Universität übernommen
Sie wurde von Kollegen und Studenten immer für ihre Kompetenz, ihr Engagement für die Sache der Bildung und ihre Großzügigkeit hoch geschätztPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Abschied von Paola De Gioannis, Lehrerin, Historikerin und Essayistin, die im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Sie wurde in Cagliari geboren und war dort Mitte der 1980er-Jahre als von der Kommunistischen Partei gewählte Stadträtin tätig. Er lehrte viele Jahre Philosophie, italienische Literatur und Geschichte. Von Kollegen und Studenten für ihre Kompetenz, ihr Engagement für die Sache der Bildung und ihre Großzügigkeit hoch geschätzt . Viele Studierende des „Martini“-Instituts huldigten ihr in den letzten Tagen über soziale Medien.
In den 1960er Jahren gehörte er zu den Gründern der CGIL-Scuola nell'Isola. Sie beschäftigte sich mit historischen Themen und Fragen im Zusammenhang mit Frauenrechten. 1988 veröffentlichte er zusammen mit anderen Wissenschaftlern den Band „Sardinien und die Geschichte“, ein Text, der lange Zeit vom Lehrstuhl für Geschichte Sardiniens an der Universität Cagliari übernommen wurde . 1991 gab er zusammen mit Giuseppe Serri „La Sardegna. Kultur und Gesellschaft“ (La Nuova Italia, Florenz), das mit dem European Press Federation Award ausgezeichnet wurde. Wieder für Nuova Italia und erneut mit Giuseppe Serri veröffentlichte er 2001 „Eine Insel, eine Geschichte, eine Kultur“. Für Aipsa Edizioni schrieb er 2015 „Annalena e le altre. „Das 20. Jahrhundert aus den Augen einer Frau“: eine Frauenchorgeschichte, die in Cagliari die gesamte Zeitspanne des „kurzen Jahrhunderts“ bis zum Beginn des neuen Jahrtausends durchquert.
Paola De Gioannis war nicht nur Mitglied des Vorstands des Gramsci-Instituts von Sardinien, sondern hat auch ihren wertvollen Beitrag für regionale und nationale Zeitschriften und Zeitungen geleistet . Sie pflegte eine Liebe zur Kunst und widmete sich mit großer Leidenschaft der Malerei.