Viele sahen den Covid-Notfall als erwiesenen Beweis, dass Ökologen Recht hatten. Die dramatischen Auswirkungen der Pandemie wurden als Folge einer immer künstlicher werdenden und naturferneren Menschheit gelesen, die tatsächlich oft von Menschen mit Füßen getreten wird. So "greifen" Viren unsere Spezies an, weil wir in immer mehr Naturräume eindringen und sie sind so gefährlich, weil unsere Gesundheit bereits durch die Verschmutzung gestresst ist, mit der wir vor allem unsere Metropolen vergiften. Aber ebenso viele werfen die Frage um und behaupten, gerade die Ökologen hätten nichts verstanden. In ihrer Verehrung für alles Natürliche, "Wilde" und Unbefleckte haben sie vergessen, wie gefährlich und gnadenlos die Natur sein kann. Der einzige Weg, die Gefahren einzudämmen, besteht daher darin, das Beste aus den Technologien zu machen und die Umwelt, die uns umgibt, immer mehr zu zähmen.

Für Roberto Della Seta, Ökologe seit mehr als dreißig Jahren und Präsident von Legambiente zwischen 2003 und 2007, enthalten diese beiden Meinungen, die so weit voneinander entfernt sind, einige Wahrheiten, aber sie werden von demselben, behindernden Laster heimgesucht: der extremen Vereinfachung extrem Themen komplex. Und Komplexität ist das grundlegende Merkmal der Welt um uns herum sowie der Probleme, die sie befallen.

Der Aufsatz "Ökologe an wen?" (Salerno Editrice, 2021, S. 232, auch E-Book), in dem Roberto Della Seta nicht nur die Geschichte des ökologischen Denkens nachzeichnet, sondern uns erzählt, dass Ökologsein heute eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung ist Schutz des Planeten, eine Sicherung, die vor allem uns Menschen betrifft, die ohne bestimmte Umwelt- und Klimabedingungen einfach nicht leben können, aber nicht gelingen kann, wenn das zwiespältige Verhältnis zwischen Ökologie und Moderne, zwischen ökologischem Denken einerseits und wissenschaftlich-technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung andererseits.

La copertina del libro
La copertina del libro
La copertina del libro

Ökologie kann für Della Seta nicht einfach gleichbedeutend mit der Aufgabe des Erreichten, einem imaginären glücklichen Degrowth oder einer Rückkehr in ein wohl nie existierendes Eden sein. Ökologisches Denken muss sich eine neue Art der Moderne vorstellen können, die auf einer sehr starken Allianz und Wechselbeziehung zwischen technischem Fortschritt und der Wahrung des Umweltgleichgewichts beruht. Und dies muss auch unter wirtschaftlichen Aspekten der Frage geschehen, denn der Schutz des Planeten ist ohne größeres Wohlergehen für alle nicht denkbar. Die Herausforderung für Della Seta besteht darin, den Wunsch nach Veränderung und Bruch zu bewahren, den die Ökologie immer in sich trägt, aber mit dem Wunsch zu verbinden, zu bauen, zu gestalten, ohne Kritik und Opposition in jeder Situation zu privilegieren.

Politisch könnte man sagen, dass sich der Autor des Buches einen Ökologismus der Regierung vorstellt und nicht nur eine Barrikade. Tatsächlich hat das ökologische Denken den Menschen oft als "Eindringling" in die Natur betrachtet, aber gleichzeitig, im Gefolge Darwins, als in evolutionäre Prozesse integrierte Tierart. Dieser Widerspruch hat die Ideen der Ökologen nicht daran gehindert, die öffentliche Meinung zu erobern, die zeitgenössische Mentalität und vor allem die neuen Generationen zu durchdringen. Aber angesichts der Pandemie und einer noch ernsteren Krise, der Klimakrise, müssen Ökologen für Della Seta ihre Unklarheiten auflösen, Vorurteile und Misstrauen gegenüber Wissenschaft und Technik beiseite legen: oder als Lösung der ökologischen Krise die grünes Denken riskiert, selbst Teil des Problems zu werden.

Eine Form des Nihilismus, die zu nichts führt und nur Schaden anrichtet.

© Riproduzione riservata