Zwischen Politik und Justiz
Es ist richtig, die Arbeit in den jeweiligen Bereichen zu gewährleisten, aber auch, einen Angeklagten, geschweige denn einen Verdächtigen, bis zur rechtskräftigen Verurteilung nicht für schuldig zu erklärenWenn es einerseits im Hinblick auf die Fälle Santanchè und Delmastro die Exekutive in den vergangenen Tagen für notwendig gehalten hat, die Richter aufzufordern, sich nicht mit politischen Ereignissen zu befassen, so andererseits die ANM nach den Erkenntnissen der großen und am meisten akkreditierten Presseagenturen war er jedoch der Ansicht, dass er sich auf den Grundsatz der Achtung der Unabhängigkeit der Richter und der Gewaltenteilung berufen und gleichzeitig seine „ „Pflicht“, bei den Reformen, die die Justiz betreffen und die nicht als „Strafmaßnahmen“ der Allgemeinheit präsentiert werden können, mit der eigenen Stellungnahme einzugreifen.
Die Notwendigkeit, die Wechselbeziehungen zwischen Justiz und Politik zu regulieren und sie mit der Dynamik zu vergleichen, die jeden Staat charakterisiert, der sich als demokratisch und liberal definieren möchte, sowie eine wirksame Abwägung aller beteiligten Verfassungsprinzipien, bestand schon immer und würde sogar so bleiben scheinen auf äußerst ideologischer Ebene die Krise (zumindest scheint es eine solche zu sein), die anlässlich der jüngsten Wechselfälle begann, zu ignorieren. Also. Seit Jahren scheint es also zu einem ideologischen Konflikt zwischen zwei der höchsten Staatsmächte zu kommen: Und wenn es wahr ist, was wahr zu sein scheint, ist die Gewaltenteilung eines der Grundprinzipien des Liberalismus Konstitutionalismus und als solcher sollte es nützlich erscheinen, wie es tatsächlich nützlich erscheint, in ihrer Komplexität und zum großen Teil dieselben konstitutionellen Demokratien zu bezeichnen; es scheint jedoch ebenso wahr, dass man nicht daran denken kann, diesen Umstand zu vernachlässigen dass der Autor oder, besser gesagt, der Vermutete, das Opfer/die beleidigte Person, die Mitarbeiter/die Zivilgesellschaft und der Staat die Protagonisten einer prozedural-normativen Gleichung zu sein scheinen und sein sollten, die ihren breitesten und rationalsten Interpretationsschlüssel finden sollte in „Garantie“. Aber wenn dies der Fall sein sollte, warum sind wir dann von Zeit zu Zeit Zeugen der Vollendung eines Konflikts, der, anstatt das gesamte institutionelle System in seiner Gesamtheit zu unterstützen, zu seiner Defunktionalisierung beizutragen scheint? So wenig es möglich erscheint, den Anspruch zu erheben, Einfluss auf die Ausübung der Gerichtsbarkeit nehmen zu können, indem man sie der „Gunst“ der Regierung unterordnet, so scheint es auch nicht möglich zu sein, verfassungsrechtlich Einfluss auf die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit zu nehmen garantiert, der gerichtlichen Anordnung.
Garantien müssen immer und in jedem Fall eine wesentliche Orientierungshilfe für gerichtliches und politisches Handeln sein. Diese Voraussetzung sollte, auch wenn wir den gegenwärtigen „Konflikt“ zwischen den Mächten außer Acht lassen wollen, zu einer nachdenklichen und sorgfältigen Reflexion anregen, sowohl theoretischer und politischer Natur als auch verfahrenstechnischer Natur.
Die Grundfrage einer Betrachtung dieser Konsequenz, die aus einer funktionalen und „konstituierenden“ Perspektive geführt wird, sollte in erster Linie zu einem „Wechsel“ der Perspektive auf die Rolle und den Zweck einer möglichen juristisch-gesetzgeberischen Reform führen, die, und sie scheint auch müßig zu sein sich daran erinnern zu müssen, konnte in keiner Weise „konditioniert“ werden. Nur wenn die Rechtskultur des Landes dieser unterschiedlichen Methodik des kognitiven und ideologischen Ansatzes vollständig und vollständig folgt, wird sie nicht nur in der Lage sein, den Gegenstand der Debatte neu auszurichten, indem sie ihn auf den verfassungsmäßigen Boden zurückbringt, sondern ihn sogar neu zu akkreditieren und fokussieren, indem wir sie auf der Ebene einer legitimen kontradiktorischen Debatte ansprechen, auf einige der gleichen Argumente, die dem aktuellen Treffen und Aufeinandertreffen von Meinungen/Positionen zugrunde liegen. Die offensichtlichen Missverständnisse zwischen Justiz und Politik, die letztlich durch aktuelle Ereignisse verstärkt und unterstrichen werden, insbesondere in Bezug auf ihre rein strafrechtliche Prägung, scheinen dabei zu helfen, die Wurzeln dessen zu klären, was als grundlegende Unvereinbarkeit/Missverständnis zwischen Justiz und Politik erscheint „Es ist notwendig, gemäß den Geboten zu agieren und zu beraten, die einem Rechtsstaat eigen sein sollten, und in das empfindliche Gleichgewicht zwischen den höchsten Gewalten, d Konfrontation, selbst wenn sie nur angedeutet wird, kann, wie es scheint, nur negative Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft selbst haben. Mit anderen Worten: Auch wenn die Notwendigkeit, eine Diskussion und Planung einer konkreten Reform anzustoßen, die darauf abzielt, auf kohärente und rationale Weise in den Regulierungs- und Verfahrensbereich einzugreifen, wahr erscheint, so scheint es doch ebenso wahr, dass eine solche Reform nicht möglich ist und sein sollte nicht von Ereignissen ausgehen, die scheinbar nichts mit dem primären Bedürfnis zu tun haben, einen Komplex funktionaler und strukturierter Regeln für die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu gewährleisten, für die es im Wesentlichen zur Erleichterung zu kommen scheint, und vielmehr die Es muss eine mögliche Verletzung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz ausgeschlossen werden.
Dabei sollten sich die Exekutive und die Judikative gegenüberstehen und jeweils in ihrem eigenen Bereich agieren. Die Garantie ist ein wesentliches Merkmal der Rechtmäßigkeit und der Strafgerichtsbarkeit, da sie unmittelbar und unmittelbar den Schutz aller Beteiligten vor möglichen und unzumutbaren Verzerrungen des Rechts und des Strafverfahrens betrifft. Dabei muss stets die Arbeit der Justiz und der Politik in den jeweiligen Bereichen gewährleistet sein und in erster Linie auch der Grundsatz des Artikels 27 der Verfassung berücksichtigt werden, wonach jeder Angeklagte (also am allerwenigsten a Verdächtiger) können bis zur rechtskräftigen Verurteilung nicht als schuldig betrachtet werden.
Giuseppina Di Salvatore – Rechtsanwältin, Nuoro