Flüssigkeiten, die ihre Farbe ändern oder sich in Rauch verwandeln, Weltraummonster, die in Wirklichkeit Mikroben sind, vergrößert unter dem Mikroskop. Es klingt wie Magie, ist aber Wissenschaft. Es sieht aus wie ein reales Bild, wurde aber von künstlicher Intelligenz erschaffen. Wer seine Neugier befriedigen und gleichzeitig mit Workshops und Spielen spielerisch lernen möchte, kann dies dank der Europäischen Nacht der Forscher tun. Die Universität Sassari beteiligt sich an der Initiative, die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen gefördert und in Italien vom Projekt SHARPER – Sharing Researchers' Passion for Education and Rights koordiniert wird.

Das Herzstück der Veranstaltung Der Tavolara-Pavillon in Sassari wird am 25. und 26. September Gastgeber der Veranstaltung sein und Stände der Fakultäten und wissenschaftlichen Partner der Universität Sassari beherbergen, darunter zum ersten Mal auch das CNR (Nationales Forschungszentrum).

Die Eröffnung findet am kommenden Donnerstag um 9:00 Uhr statt. 22 Stände laden zu Ausstellungen und wissenschaftlichen Workshops ein, die sich mit den Aktivitäten der „ScienzArena“ auf der Außenterrasse abwechseln. Die Vormittage sind den Grund- und weiterführenden Schulen gewidmet, während am Freitagnachmittag, dem 26. September, ab 16:30 Uhr die „ScienzArena“ für Familien und die Öffentlichkeit geöffnet ist.

Bemerkenswert sind auch die Workshops im Botanischen Garten (Piandanna), die sich mit Heilpflanzen befassen: Dienstags sind sie für Schulen und freitags um 17 Uhr für Familien geöffnet. Außerdem bieten Experten des 10Lab von Sardegna Ricerche dienstags und mittwochs in Piandanna, in den Räumlichkeiten des Muniss , dem Wissenschaftsmuseum der Universität Sassari, einen interaktiven Kurs zur Vermittlung der eigenen Forschung an Forscher und Doktoranden an.

© Riproduzione riservata