Carlos Alcaraz gewann mit 21 Jahren sein zweites Wimbledon, spielte ein fantastisches Match und schlug Novak Djokovic im Finale lange .

Die Neuauflage des hart umkämpften Finales des letzten Jahres, das erneut von Carlitos gewonnen wurde, allerdings im fünften, ist ohne Geschichte: Der Spanier setzt sich mit einem Ergebnis von 6-2, 6-2, 7-6 in etwa zweieinhalb Stunden gegen ein Nole, der langweiliger als sonst war und sich fast mit der übermäßigen Wucht der Schläge seines Rivalen abgefunden hatte. Und das Ergebnis hätte noch schlechter ausfallen können, nur ein Konzentrationsmangel des Spaniers (drei aufeinanderfolgende Matchbälle wurden beim Stand von 5:4 und 40:0 durch seinen eigenen Aufschlag zunichte gemacht) bescherte uns ein spannendes Finale.

Der Trend war von den ersten Minuten an klar: Alcaraz brach in einem hart umkämpften Spiel sofort den Aufschlag des Serben, dann folgte im fünften Spiel ein weiteres Break und der erste Satz endete mit einem Stand von 6:2. Gleiche Geschichte im zweiten Spiel: Alcaraz geht sofort in Führung und holt sich im siebten Spiel das zweite Break, erneut mit 6:2.

Im dritten und letzten Satz gibt es mehr Matches. Es geht bis 4 Uhr weiter, wobei Djokovic auch ein Breakpoint annulliert wird. Das neunte Spiel ist eine echte Demonstration der Arroganz von Alcaraz, der mit einer blitzschnellen Vorhand und zwei großartigen Passgebern (einer im Flug) das Break zum 5:4 nutzt, doch im nächsten Spiel passiert das Undenkbare: der Spanier Vorsprung 40:0 hatte drei Matchbälle in Folge bei seinem Aufschlag mit einer Reihe von Fehlern annulliert und wurde bei 5:5 erreicht . Wir gehen zum Tiebreak, wo Alcaraz seine Konzentration wiedererlangt und die übermäßige Kraft seiner Schüsse zum Tragen bringt und mit 7:4 gewinnt.

Es ist der vierte Slam-Titel für Alcaraz nach den US Open 2022, Wimbledon 2023 und Roland Garros 2024 . Der Serbe scheitert erneut gegen den Spanier, der zum zweiten Mal in Folge seinen Traum, seinen achten Wimbledon-Titel zu holen und damit Roger Federer zu erreichen, verschwinden lässt.

(Uniononline/L)

© Riproduzione riservata