Wie wird ein Stern geboren ? Die Antwort oder ein schüchternes Detail könnte aus einem der neuesten Bilder stammen, die vom Weltraumteleskop James Webb der NASA, der europäischen und kanadischen Weltraumorganisation, aufgenommen wurden. Das berühmte „Auge“ des Universums hat Wissenschaftlern ein beispielloses Detail offenbart: ein besonders dichtes Sternengebiet im Herzen der Milchstraße , genannt Sagittarius C. Dort wurden noch nie zuvor gesehene Strukturen identifiziert.

Und dank der Erforschung dieser neuen Elemente wird es vielleicht möglich sein, den Prozess zu verstehen, durch den die Himmelskörper entstehen, die den Menschen schon immer fasziniert haben. Schütze C ist eine herausragende Kinderstube das sich etwa 300 Lichtjahre vom zentralen supermassiven Schwarzen Loch unserer Galaxie entfernt befindet , Schütze A*. „In dieser Region gab es noch nie Infrarotdaten mit der Auflösung und Empfindlichkeit, die wir mit Webb erreichen, daher sehen wir viele Dinge zum ersten Mal“, kommentiert Samuel Crowe, der das Forschungsteam an der American University of Virginia leitet kümmert sich um den Fall. „Wir werden somit in der Lage sein, die Sternentstehung in einer solchen Umgebung auf eine Weise zu untersuchen, wie es vorher nicht möglich war“, präzisiert er.

Unter den etwa 500.000 Sternen im Bild befindet sich eine Ansammlung von Protosternen , also noch in der Entstehung befindlichen Sternen, die ein so helles Licht aussenden, dass es wie ein Lagerfeuer in einer dunklen Nacht aussieht . Im Zentrum dieses jungen Sternhaufens befindet sich ein bereits bekannter, besonders massereicher Protostern, dessen Masse 30-mal größer ist als die der Sonne. Die Wolke, aus der diese aufgehenden Sterne hervorgehen, ist so dicht, dass das Licht der dahinter liegenden Sterne die Teleskoplinsen nicht erreichen kann, wodurch das Gebiet weniger überfüllt erscheint, obwohl es auf dem Bild tatsächlich am dichtesten besiedelt ist.

Zu den Objekten, die die Aufmerksamkeit der Astronomen am meisten auf sich gezogen haben, gehört eine blau gefärbte Wolke , die das Ergebnis energiereicher Photonen ist, die von jungen massereichen Sternen emittiert werden. Überraschend sind auch die nadelförmigen Strukturen in der Wolke selbst, die chaotisch in alle Richtungen ausgerichtet sind.

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata