Um 6:01 Uhr italienischer Zeit, kurz nach Mitternacht in Washington, wurden die US-Zölle gegen 92 Länder eingeführt. Das Pendel schwingt von 10 Prozent für Großbritannien bis zu 50 Prozent für Indien und Brasilien .

Und am 7. August schrieb Donald Trump in Großbuchstaben auf seinem Social-Media-Account: „Es ist Mitternacht!!! Milliarden Dollar an Zöllen fließen in die Vereinigten Staaten von Amerika.“ Kurz zuvor hatte er geschrieben: „Heute Nacht um Mitternacht treten die Gegenzölle in Kraft. Milliarden Dollar, größtenteils aus Ländern, die jahrelang von den USA profitiert und sie in jeder Hinsicht ausgelacht haben, werden in die USA fließen. Das Einzige, was Amerikas Größe noch stoppen kann, ist ein radikal linkes Gericht, das unser Land scheitern sehen will.“

Die Europäische Union erhebt auf fast alle Produkte Zölle in Höhe von 15 %. Ausgenommen hiervon sind Stahl und Aluminium, für die ein Zollsatz von 50 % gilt. Derzeit laufen Verhandlungen über die Definition verschiedener Produkte, die über das Basisabkommen hinausgehen. EU-Quellen beschreiben diese Verhandlungen als „anstrengend“. Europa strebt in diesem Rahmen Ausnahmen für seine wichtigsten Exportgüter (sowie für die Italiens und Sardiniens) an, nämlich für den Agrar- und Lebensmittelsektor sowie den Weinsektor .

Kanada muss mit einem Zoll von 35 % rechnen, und das Schicksal der Schweiz ist mit einem Zoll von 39 % noch bitterer . Die am stärksten „bestraften“ Länder mit 50 % sind Brasilien und Indien: Brasilien wegen des „grausamen“ Prozesses gegen den ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Indien wegen seiner Komplizenschaft mit Moskau.

(Unioneonline)

© Riproduzione riservata