Dramatische Momente gab es heute Abend nach dem Angriff aus dem Libanon auf Majdal Shams, eine israelische Drusenstadt an der Grenze. Dies berichteten israelische Medien, die von zehn Opfern und mehr als 30 Verletzten sprachen. Der geistliche Führer der israelischen Drusengemeinschaft, Scheich Muafak Tarif, zeigte mit dem Finger auf „den brutalen mörderischen Angriff auf das Fußballfeld in den nördlichen Golanhöhen“. „Es ist unmöglich, sich die schrecklichen Bilder von Kindern und ihren im Gras verstreuten Körpern vorzustellen und zu beschreiben“, fügte er hinzu.

Für den Sprecher der israelischen Streitkräfte, Danien Hagari, „ist die Hisbollah für das Massaker an unschuldigen Kindern verantwortlich.“ Dies ist der schwerste Vorfall, der die Zivilbevölkerung seit dem 7. Oktober getroffen hat.“

»Die vom Iran bewaffnete und finanzierte Hisbollah macht keinen Unterschied zwischen Kindern oder Erwachsenen, Soldaten oder Zivilisten, Juden oder Muslimen, Drusen oder Christen. Heute haben Hisbollah-Terroristen brutal Kinder angegriffen und getötet, deren einziges Verbrechen darin bestand, Fußball zu spielen. Sie sind nicht zurückgekehrt“, schrieb der israelische Präsident Isaac Herzog weiter Der Staat Israel wird seine Bürger und seine Souveränität entschlossen verteidigen.“ „Meine Gebete gelten den Opfern und der Genesung der Verletzten.“ Ich spreche denjenigen, die ihre Lieben verloren haben, mein tiefstes Beileid aus. Mögen sie nur Kraft und Trost finden“, schloss der israelische Präsident.

Wie sein Büro mitteilte, beschleunigt Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unterdessen den Prozess einer „schnellstmöglichen“ Rückkehr aus den USA nach Israel. „Die Ereignisse im Norden werden zu einem dramatischen Wendepunkt in den Kämpfen in der Region führen“, fügte eine israelische Quelle aus der Premierministerdelegation hinzu, zitiert von Channel 12 TV. Laut einer anderen Quelle, über die Kan TV berichtete, „könnte es zur Katastrophe von Majdal Shams kommen.“ Geben Sie dem Krieg eine Richtungsänderung.

(Unioneonline/vf)

© Riproduzione riservata