EU-Gipfel, Meloni: „Mes wurde nicht erwähnt“. Keine Einigung über Migranten
Der italienische Ministerpräsident ist mit dem Gipfel „zufrieden“. Aber Polen und Ungarn erschweren den Weg zu einem gemeinsamen Verständnis über das EinwanderungsmanagementGiorgia Meloni in Brüssel (Ansa)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
„Das Mes ist ein Thema, das mir nicht gestellt wird, vielleicht gibt es nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie in der italienischen Debatte.“ Dies sagte Premierministerin Giorgia Meloni nach dem EU-Gipfel vor Journalisten.
„Andererseits gab es Diskussionen – fügte der Ministerpräsident hinzu – darüber, wie man mit der Frage der Wettbewerbsfähigkeit umgeht und Gleichberechtigung fordert
Bedingungen für Länder mit weniger fiskalischem Spielraum, d. h. Flexibilität bei der Verwendung vorhandener Mittel. Heute ist dieses Element in den Vorschlägen der Kommission enthalten und für Italien bedeutet es zwischen PNRR und Kohäsionsfonds, dass 300 Milliarden Euro besser ausgegeben werden können.“
Insgesamt sagte Meloni, sie sei mit dem Gipfel „sehr zufrieden“, auch wenn der Gipfel, auch aufgrund des Widerstands Polens und Ungarns, nicht zu einer endgültigen und gemeinsamen Einigung zum Thema Einwanderung geführt habe.
Meloni kommentierte dazu: „Ich werde nie von denen enttäuscht, die ihre nationalen Interessen verteidigen.“ Die Position Polens und Ungarns betrifft nicht die externe Dimension, die für Italien Priorität hat, und die Union ist der Weg, der Migration zu begegnen, indem man alle zur Einigung bringt.“
Allerdings sieht EU-Ratspräsident Charles Michel das Glas halbvoll: „Während des Europäischen Rates haben zwei von 27 Ländern, Polen und Ungarn, erklärt, sie seien sowohl gegen den Inhalt als auch gegen die Art und Weise, wie es zur Zustimmung kam.“ Sie beschließen den Migrationspakt, d. h. mit qualifizierter Mehrheit, und haben eine andere Interpretation der vorherigen Schlussfolgerungen, stattdessen stimmen 25 andere zu.
Wir müssen Ruhe bewahren, der Pakt wurde angenommen und wir werden auf seine endgültige Umsetzung hinarbeiten.“
(Unioneonline/lf)