Die umarmten Leichen, das Massaker an Kindern. Hawaii, in der Hölle von Maui: „Fast 500 Tote, ohne Leichensäcke“
Die Brände, die die Insel zerstörten, könnten auch verheerende Auswirkungen auf Meeresökosysteme und Korallenriffe habenPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Die offizielle Zahl der Todesopfer liegt bei 111, aber von der Daily Mail kontaktierte Einheimische bestätigten, dass es bereits fast 500 Tote gibt und dass die Leichenschauhäuser voll sind.
Und die Bilanz des verheerenden Feuers, das am Dienstag, dem 8. August, auf Hawaii ausbrach und die Insel Maui zerstörte, ist noch lange nicht endgültig. Bürgermeister Richard Bissen sagte, nur 25 Prozent der Stadt seien inspiziert worden, wobei zuvor inspizierte Häuser und Autos mit einem riesigen orangefarbenen X gekennzeichnet seien.
Zur Aufbewahrung der Überreste sind Kühlcontainer auf der Insel eingetroffen. Viele Leichen sind nicht wiederzuerkennen, es gibt keine offizielle Mitteilung über die Zahl der Vermissten, aber nach einer groben Schätzung dürften es mindestens tausend sein.
Unterdessen dokumentieren einige Einwohner in sozialen Netzwerken den Horror von Maui. Dutzende Familien tot zu Hause aufgefunden, von den Flammen überrascht, viele tote Kinder. Mehrere Leichen, besser gesagt Überreste, wurden umarmt aufgefunden. Sie hatten verstanden, dass es für sie keinen Ausweg gab, sie waren zurückgetreten.
Viele Leichen sind nicht wiederzuerkennen, die Behörden haben die Angehörigen der Vermissten aufgefordert, ihre DNA zur Verfügung zu stellen, um die Identifizierung der Opfer zu erleichtern.
Die Leichensäcke seien aufgebraucht, Dutzende seien vom Festland verschifft worden, sagte ein Zeuge der Daily Mail.
Verheerende Auswirkungen auf das Meeresökosystem
Inzwischen schlägt auch bei den Meeresökosystemen Alarm. Die Asche der Brände könnte für Korallenriffe, die in schadstofffreien Gewässern gedeihen, tödlich sein. Wirbellose Unterwassertiere, die sich typischerweise von Plankton ernähren, sind nicht in der Lage, Nahrung von Schmutz zu unterscheiden und können schädliche Rückstände aufnehmen.
Weitere Schäden werden voraussichtlich langfristige Auswirkungen auf die Ökosysteme der Insel haben, insbesondere da eine Reihe anderer Bedrohungen – von der Erwärmung der Meerestemperaturen bis hin zur Plastikverschmutzung – die Korallenriffe bereits geschwächt haben, was sie noch anfälliger für die Folgen des Feuers macht.
(Uniononline/L)