Wasserstoff auf der Insel, acht Projekte fertig, aber keine Baustelle
Aus dem PNRR-Fonds von 113 Millionen Euro für grünen Kraftstoff als Alternative zu Wildwind und Photovoltaik. Allerdings liegen die Umsetzungsphasen noch in weiter FerneEine Wasserstoffproduktionsanlage auf einem Archivfoto
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Sauberer Wasserstoff statt wildem Wind und Photovoltaik. Ein Energietraum für Sardinien, der in greifbare Nähe gerückt ist, der jedoch Gefahr läuft, mit der harten Realität von so viel Bürokratie und wenigen Ressourcen in Konflikt zu geraten.
An Ideen für die Schaffung einer weltweit führenden Insel für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff mangelt es nicht. Tatsächlich waren die acht Projekte, die bisher in der Region gestartet wurden, mit über 113 Millionen Euro an Pnrr-Fördermitteln ausgestattet. Allerdings ist keines davon in die Betriebsphase eingetreten.
Eine Pattsituation, die ganz Italien lähmt , erklärt das Agici International Hydrogen Market Observatory, wobei 145 Initiativen im ganzen Land immer noch auf dem Papier stehen.
„Das größte Hindernis, das es zu überwinden gilt, ist das wirtschaftliche“, sagt Francesco Elia, Leiter der „Hydrogen Unit“ von Agici und einer der Koordinatoren des Observatoriums . „Die bisher in Italien bereitgestellten zwei Milliarden Euro sind zwar eine wichtige Zahl, reichen aber nicht aus, um die Projekte auf den Weg zu bringen.“ Kurz gesagt, die Zahlen stimmen nicht.
Luca Mascia
Der komplette Artikel über L'Unione Sarda am Kiosk, in der App und in der digitalen Ausgabe