Die Situation der öffentlichen Gesundheit auf Sardinien ist bekannt, was durch die Schwierigkeiten von Patienten und Betreibern in den verschiedenen Gebieten der Insel, einschließlich der Stadt Cagliari, sowie durch die zahlreichen Demonstrationen in diesem Sinne bestätigt wird.

Aus diesem Grund wenden sich immer mehr Menschen an den privaten Sektor, wo es nicht an Strukturen mangelt, die dem Nationalen Gesundheitsdienst angeschlossen sind und die im Gesundheitsticket vorgesehenen Kosten übernehmen. Bei Vorliegen einer Bedingung der Vereinbarkeit mit der Verschreibung wird sogar eine Befreiung erreicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass zahlreiche Fachkräfte in den Ruhestand gehen und eine tendenziell mangelnde Personalfluktuation besteht.

Magnetresonanz- und CT-Scans sind klinische und diagnostische Tests, die von Ärzten häufig angefordert werden. Wenn Sie sie in einem privaten Zentrum durchführen können, können Sie die Zeitspanne für Diagnose und Intervention erheblich verkürzen.

Ein Diskurs, der im Raum Cagliari, dem Hauptkrankenhaus und Bezugspunkt für jene Sarden, die dann außerhalb der regionalen Grenzen behandelt werden, noch mehr Gültigkeit hat.

Die Möglichkeit , in Cagliari eine CT-Untersuchung in kurzer Zeit durchführen zu können, mit der Möglichkeit, bei dringenden Diagnosen den Bericht innerhalb von 48 Arbeitsstunden und zu den gleichen Kosten wie das öffentliche Gesundheitswesen zu erhalten, erweist sich für viele Menschen als besonders wertvoll Lösung, ganz zu schweigen von der Notwendigkeit.

Dies ermöglicht die radiologische Untersuchung der Corona-Magnetresonanz in Cagliari , die auf bildgebende Diagnostik und insbesondere auf Kernspinresonanz spezialisiert ist, mit und ohne Kontrastmittel. Ein Team aus Ärzten und Technikern, das in der Lage ist, die Gesundheitsversorgung für Patienten erschwinglicher, zugänglicher und sicherer zu machen.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Sarden privaten Zentren den Vorzug geben, die immer häufiger aufgerufen werden, um die Mängel des NHS auszugleichen. Mal sehen, warum.

Gibt es einen Unterschied zwischen Tac und Resonance?

Tac und Magnetresonanztomographie gelten als Untersuchungen, die zur sogenannten diagnostischen Bildgebung gehören, bei der Bilder mit hoher Auflösung und Auflösung erstellt werden.

Im Gegensatz zur Radiographie, die nur ein Bild des Knochenbestandteils liefern kann, ist durch die CT eine Beurteilung der Weichteile möglich.

Es handelt sich also um eine radiologische Technik, bei der die Datenerzeugung durch Röntgenstrahlen erfolgt, die anschließend von einem Computer verarbeitet werden, der eine Rekonstruktion mit dreidimensionalem Wert durchführt.

Mit der CT können Sie Gewebe, Organe und das Gefäßsystem untersuchen: eine Möglichkeit, die auftritt, wenn ein Kontrastmittel injiziert wird, ein Vorgang, der im Allgemeinen intravenös und in einigen Fällen rektal oder oral durchgeführt wird.

Dabei handelt es sich um eine Untersuchung zur Beurteilung vielfältiger Probleme und Pathologien wie Gehirn- und Tumorerkrankungen sowie bei Vorliegen von Herzerkrankungen, Lungenentzündung, Frakturen und vielem mehr.

Der Einsatz von Röntgenstrahlen ist in der Schwangerschaft und unter anderen besonderen Umständen, bei denen eine Untersuchung wie die Magnetresonanztomographie bevorzugt wird, streng kontraindiziert. Dabei handelt es sich um eine Technik, die im Gegensatz zur CT Radiowellen und Magnetfelder nutzt und daher für den Patienten sicherer ist.

Wofür ist das? Sein Nutzen ergibt sich aus der Tatsache, dass es die Visualisierung von Gelenken, Skeletten und inneren Organen ermöglicht, weshalb es im onkologischen Bereich häufig für diagnostische Zwecke oder im Zusammenhang mit der Überwachung eines Tumorzustands eingesetzt wird.

Wir können daher sagen, dass der Zweck beider Prüfungen ähnlich ist. Während sich die MRT jedoch im Laufe der Zeit für eine Kontrolle eignet, kann die CT-Untersuchung aufgrund der hohen Röntgendosen nur sporadisch durchgeführt werden. Die Entscheidung für die eine oder andere liegt im Ermessen des Spezialisten.

Was ist MRT mit Kontrast?

Ähnlich wie bei der CAT-Untersuchung kann auch eine MRT mit Kontrastmittel durchgeführt werden.

Dabei wird eine paramagnetische Substanz intravenös injiziert, die sich dann in die Gefäße und Organe ausbreitet, wodurch ein genaueres Bild entsteht und die Unterschiede auf der Ebene der Gewebe und der Vaskularisierung hervorgehoben werden.

Diese Art von Technologie erfordert eine spezielle Ausbildung des medizinischen Personals und die Bereitstellung spezifischer Ausrüstung. Etwas, das die radiologische Magnetresonanzstudie Corona angesichts der Anwesenheit von geschultem Personal und modernster Maschinen je nach Exzellenzniveau bietet.

Die Kontrastresonanz wird vor allem zur Diagnose entzündlicher und neoplastischer Pathologien verschrieben, weniger jedoch bei ischämischen oder degenerativen Pathologien wie Arthrose, bei denen sie keinen nennenswerten Mehrwert bietet.

Bei dieser speziellen Prüfung müssen die Zeiten verlängert werden, im Durchschnitt von 5 auf 20 Minuten, bei komplexeren Analysen auf 60 Minuten.

Wie viel kostet eine MRT in Cagliari?

Wie wir bereits erwähnt haben, ist es zweifellos das Recht eines Patienten, in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen MRTs, aber auch CT-Scans durchführen zu können.

Der Grund, warum sich viele Menschen dafür entscheiden, ein qualifiziertes privates Zentrum aufzusuchen, hängt mit den Wartezeiten für diese recht wichtigen Prüfungen auf ganz Sardinien zusammen.

Die Übermittlung des Berichts an die besten privaten Zentren in Cagliari erfolgt stattdessen innerhalb von 24 Arbeitsstunden, was bei komplexeren Fällen maximal 48 Arbeitsstunden betragen kann.

Was die Kosten der Untersuchung betrifft, hängt die Höhe, da einige Strukturen Vereinbarungen mit dem NHS haben und die gleichen Kosten haben, vom zu analysierenden Teil und von der möglichen Verwendung eines Kontrastmittels ab.

Im Detail reichen sie von mindestens 120-155 Euro für Teile wie Halswirbelsäule, Oberschenkel, Schulter usw. bis hin zu Beträgen, die bei aufwändigeren Methoden mit Kontrastmittel und diesen vorgeschriebenen Untersuchungen tendenziell über 500 Euro liegen seltener.

© Riproduzione riservata