Warum gibt es in Cagliari die Via 29 Novembre? Straßennamen zur Rückschau auf die Geschichte.
Linguist Caffarelli: „Die Frage, worauf sich toponymische Daten beziehen, kann ein nützliches Lern- und Überprüfungsinstrument sein.“Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
In Cagliari gibt es die Via 29 Novembre, einen auf Sardinien einzigartigen Straßennamen. Aber wie viele Sarden wissen, was damit gemeint ist?
Diese Frage stellt der Linguist Enzo Caffarelli , einer der führenden italienischen Experten für Onomastik, in einem Artikel, der in „Lingua Italiana“ , der Zeitschrift des Treccani Italian Encyclopedia Institute , veröffentlicht wurde.
Dasselbe gilt jedoch auch für andere „Odomini“ (oder besser „Crodonimi“) oder Straßennamen, die mit einem bestimmten Datum im Kalender verbunden sind und in der Toponymie historische Ereignisse festhalten, die wichtige Episoden der nationalen und regionalen Geschichte darstellen, die oft in Vergessenheit geraten.
Beispiele hierfür gibt es viele: etwa Via 31 Marzo in Palermo (Datum der Sizilianischen Vesper von 1282), Via 12 Ottobre in Genua (zum Gedenken an die Entdeckung Amerikas), Via 4 Marzo in Turin (zur Feier der Verkündung des Albertinischen Statuts im Jahr 1848). Und auch: Via 20 Settembre in Rom (zum Gedenken an den Durchbruch der Porta Pia, der 1870 das Ende der weltlichen Macht der Päpste markierte), Corso 22 Marzo in Mailand (der letzte der glorreichen Fünf Tage, an denen die Österreicher 1848 vertrieben wurden).
In Cagliari gibt es, wie bereits erwähnt, die Via 29 Novembre, die an den Tag im Jahr 1847 erinnert, an dem die Insel ihre Autonomie aufgab, um sich mit den anderen Staaten des Königreichs Savoyen zu vereinigen. Ein Tag, den manche Sarden jedoch noch immer als „Verrat an ihrer Heimat“ bezeichnen.
Laut Caffarelli könnten Schüler, die Nachprüfungen ablegen – und sich allgemeiner mit Geschichte beschäftigen – von einem nützlichen Auffrischungskurs profitieren und eine ebenso nützliche Lernmethode finden, indem sie lernen, warum bestimmte Straßen und Plätze in ihrer Stadt bestimmte Odonyme tragen.
Dies gilt für die lokale Geschichte – wie etwa im Fall der Via 29 Novembre in Cagliari –, aber auch für die nationale Geschichte, da sich einige Schlüsseldaten für Italien in zahlreichen Städten von Nord nach Süd wiederholen.
Denken Sie nur an den 16. März 1978, das Datum der Entführung von Aldo Moro und des Massakers an seiner Begleitung in der Via Fani in Rom, oder an den 2. August 1980, das Datum des Angriffs auf den Bahnhof von Bologna.
Ganz zu schweigen natürlich von den Straßennamen 25 Aprile, 8 Settembre, 24 Maggio usw., die sich auf andere wichtige Daten der italienischen Geschichte beziehen (aber das Gleiche gilt – wenn man sich den Rest der Welt ansieht – für 11 Settembre und 9 Novembre usw.).
Ereignisse, die jeder kennen sollte, doch oft ignorieren wir nicht nur das Datum, sondern auch die Bedeutung . Dabei sind viele dieser Straßen, Wege und Plätze unser Zuhause oder wir gehen täglich an ihnen vorbei. Doch wir sind nie neugierig genug, uns zu fragen: „Warum heißt dieser Ort wohl so?“
(Unioneonline/lf)