„Wahrheiten“ als Leitfaden für Informationen, Beziehungen und Wissensmodelle: das Treffen in Cagliari
An der Universität die Präsentation des Buches durch Journalisten von Giulia SardiniaPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Treffen heute Morgen von 9.30 bis 13.30 Uhr an der Universität von Cagliari , um das Buch „Die Wahrheiten“ vorzustellen, eine Publikation herausgegeben von Giulia journaliste Sardegna .
Ein Termin, der auch Gelegenheit zur Diskussion und eingehenden Analyse der verschiedenen Ausdrucksformen und Bedeutungen des Wahrheitsbegriffs bietet , der nicht nur für die Orientierung von Informationen, Bildung und Wissensmodellen, sondern auch für soziale Beziehungen von grundlegender Bedeutung ist.
Das in Zusammenarbeit mit Grafiche Ghiani entstandene Buch ist eine Sammlung von 16 verschiedenen Analysen des Wahrheitsbegriffs, die jeweils Experten aus verschiedenen Berufs-, Studien- und Forschungsbereichen nicht nur auf Sardinien anvertraut wurden.
„ Ein Projekt, das schon seit einiger Zeit auf der Tagesordnung unserer Arbeitsprioritäten steht , nämlich die Vertiefung des Wahrheitsbegriffs durch viele Gesichtspunkte, die aus verschiedenen kulturellen und beruflichen Perspektiven stammen“, sagt Susi Ronchi, Koordinatorin der Giulia-Journalisten auf Sardinien .
„Es ist ein Buch im Dienste des Wissens, nützlich für die Entwicklung von analytischem und kritischem Denken , das sich an die Welt der Schulen richtet, aber auch an diejenigen, die Forschung und Information betreiben, geschrieben in einer zugänglichen Sprache, die zum Denken anregt und zum Erkennen und Verstehen führt.“ Es gibt verschiedene Gesichter, mit denen sich die Wahrheit präsentiert, nicht nur ein einziges, sondern viele, die man durch die Lektüre dieser Seiten besser kennen und interpretieren kann. Ausgehend von der substantiellen Wahrheit der Tatsachen, die die spezifische Wahrheit der Medien ist.“
DAS PROGRAMM – Der Termin findet in der Aula Magna „Capitini“ im Nebengebäude der Fakultät für Humanistische Studien in der Via Is Mirrionis 1 statt.
Nach den Begrüßungen und einleitenden Interventionen an Elisabetta Gola , Vizerektorin für Kommunikation und UniCa-Philosophin, Autorin des Teils, der der semantischen Wahrheit im Buch gewidmet ist, und Susi Ronchi , Autorin des Kapitels über Post-Truth, ebenfalls in Anwesenheit von der Journalist Maurizio Mannoni, die Beiträge unter anderem von Valeria Aresti, Rechtsanwältin, und Marco Cocco , Richter, die sich gemeinsam mit dem Thema Verfahrenswahrheit befassen; Mons. Giuseppe Baturi , Erzbischof von Cagliari zum Thema der dogmatischen Wahrheit; Serena Bersani, Journalistin von Präsidentin Giulia, über grammatikalische Wahrheit; Francesco Birocchi, Präsident von OdG Sardegna, und Roberta Celot, Leiterin von Ansa Sardegna, über den wesentlichen Wahrheitsgehalt der Fakten; Michele Camerota, UniCa-Wissenschaftshistorikerin, in einem Panel zum Thema Wahrheit und Quellen; Luciano Colombo, Vizerektor für Forschung und UniCa-Physiker, über die Wahrheit der Wissenschaft; Massimo dell'Utri, UniSS-Philosoph, zum Thema plurale Wahrheit; Francesca Ervas, UniCa-Sprachphilosophin, über Wahrheit und Voreingenommenheit; Adriano Fabris, Moralphilosoph an der Universität Pisa, über ontologische Wahrheit; Silvia Garambois, Giulia-Journalistin, über die Wahrheit der Geschlechter; Micaela Morelli, UniCa-Neurowissenschaftlerin, zum Thema Wahrheit und Geist; Francesco Paoli, Logico University of Cagliari, über logisch-syntaktische Wahrheit; Marco Pignotti, UniCa-Historiker, über historische Wahrheit; Silvano Tagliagambe, Philosoph an der Universität Sassari, zum Thema erkenntnistheoretische Wahrheit.
Schlussfolgerungen von Simonetta Selloni, Präsidentin von Assostampa Sardinia. Die Interventionen werden von den Journalistinnen Daniela Pinna und Giulia moderiert.
(Uniononline)