Ein wahres Manifest der Identität. Der Chor Voches 'e Ammentos von Galtellì unter der Leitung von Maestro Pietro Marrone feiert sein 25-jähriges Bestehen mit der Präsentation von Nois Semus Sardos morgen (um 19:30 Uhr im Konferenzraum des städtischen Amphitheaters), seiner neuen CD, die Poesie, Musik und Identität miteinander verbindet und die authentischste Seele Sardiniens in Chorform einfängt.

Auf einem Weg der Forschung und Hingabe, „auf dem das Singen zu einem Werkzeug der Erinnerung, der Zugehörigkeit und der Gemeinschaft wird. Es ist nicht nur eine Musikaufnahme“, betonen die Chorsänger, „sondern das Zeichen einer gemeinsamen Reise, die an die Kraft des Singens als Grundlage und Horizont glaubt.“

Maestro Marrone und mehrere Komponisten haben antike Sonette anonymer Autoren und Gedichte von Grazia Deledda, Antioco Casula Montanaru, Giovanni Secci und Bernardo Zizi, heilige Monumente der sardischen Musik- und Poesietradition, zum Leben erweckt und mit Harmonie erfüllt. „Die Lieder“, betont Chorpräsident Giovanni Vacca, „sind mit poetischen Metriken verwoben und bilden eine kollektive Stimme, die die Kraft des Schreibens mit der Seele der mündlichen Überlieferung verbindet.“

© Riproduzione riservata