Von Palästina nach Sassari, um „Vorurteile zu beseitigen“: Amnesty belohnt Natali Shaheen
Die Auszeichnung „Sport und Menschenrechte“ wurde dem Spieler der Athena Calcio a 5-Mannschaft verliehen. Bei der Zeremonie war auch der ehemalige englische Stürmer Gary Lineker anwesendNatali Shaheen und Gary Lineker (Foto Amnesty Italien)
Per restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Natali Shaheen, ehemalige Kapitänin der palästinensischen Fußballnationalmannschaft, die heute beim Athena Sassari Futsal spielt, gewinnt den Preis „Sport und Menschenrechte“, der von Amnesty International Italien und Sport4Society gefördert wird.
Die Preisverleihung fand gestern in Rom im Rahmen einer Zeremonie statt, an der auch der ehemalige englische Nationalstürmer Gary Lineker teilnahm.
„Die Jury unter dem Vorsitz von Riccardo Cucchi verlieh Shaheen gemeinsam den Preis für Sport und Menschenrechte für ihre Entschlossenheit und ihr Engagement für die Verteidigung der Menschenrechte und des Rechts auf Sport, der für alle zugänglich sein sollte, unabhängig von wirtschaftlichen, sozialen und sozialen Bedingungen.“ Geschlechterverhältnisse“, erklärt eine Mitteilung von Amnesty.
Natali Shaheen veröffentlichte 2022 das Buch „Ein Kick gegen Vorurteile“, das auf ihrer These basiert und die wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Schwierigkeiten aufzeigt, mit denen palästinensische Frauen beim Fußballspielen konfrontiert sind. In dem Buch hat Shaheen Aussagen italienischer und palästinensischer Fußballspielerinnen gesammelt, um die Geschlechterdiskriminierung und Vorurteile hervorzuheben, die auf dem Spielfeld und im täglichen Leben bestehen bleiben. Er hat auch verschiedene Projekte des Vereins Ponti non Muri unterstützt, um durch Kultur und Sport eine Brücke zwischen Sardinien und Palästina zu schlagen. Natali spendete den Erlös aus ihrem Buch an den Verein, um Bildungstreffen und Fußballtraining für Mädchen und junge Frauen in Palästina und Sardinien zu finanzieren, mit dem Ziel, den Frauenfußball zu fördern und Mädchen und Frauen in der marginalisierten Gemeinschaft zu stärken.
«Ich war sprachlos, als ich den Anruf erhielt, in dem die Preisverleihung bekannt gegeben wurde. Ich konnte meinen Ohren nicht trauen, ich hätte es nie erwartet. Ich bin äußerst dankbar für diese Anerkennung, die ich denjenigen widme, die mir geholfen haben und die immer an mich geglaubt haben und dies auch heute noch tun. Ich fühle mich geehrt, diese großartige und bedeutende Auszeichnung zu erhalten“, kommentierte Natali Shaheen.
(Unioneonline/lf)