Von der Hommage an Gigi Riva bis zu Otello: Olbia, hier ist die Prosa-Saison der Cedac-Szene
Acht Shows ab dem 6. DezemberPer restare aggiornato entra nel nostro canale Whatsapp
Von Lucia Vasini über Enzo Decaro bis Giuseppe Cederna bereitet sich die Bühne des Cine-Teatro Olbia auf die neue Prosa-Saison vor, die vom Cedac-Circuit organisiert wird. Für die Öffentlichkeit. immer zahlreich und aufmerksam, und wartet auf die Eröffnung der Kinokasse, eine Reihe von Shows, die von neu interpretierten Klassikern über brillante Komödien bis hin zu Originaltexten reichen. „Das Theaterinteresse in der Stadt ist immer wieder beeindruckend“, sagte Kulturstadträtin Sabrina Serra. „Wir versuchen, ein teilnehmendes Publikum zufrieden zu stellen, das uns nützliches Feedback für die Programmierung gibt. Wir arbeiten daran, Gymnasiasten kostenlose Wiederholungen anzubieten, insbesondere das Stück „Othello“ von Shakespeare mit Giuseppe Cederna.
Acht Vorstellungen: Beginn am Freitag, 6. Dezember, mit der neuen One-Woman-Show von Debora Villa, „Tilt – Esaurimento Globale“, Fortsetzung am 10. Januar mit der Komödie „The Conjugal Illusion“ von Eric Assous mit Rosita Celentano, Attilio Fontana und Stefano Artissunch, der auch Regie führte. Ende Januar, am 31. Januar, wurde die Hommage an Gigi Riva geschrieben, inszeniert und mit Alessandro Lay in der Hauptrolle; „Riva Luigi '69 '70 – Cagliari in den Tagen des Scudetto“ ist ein von der Fußballlegende inspiriertes Stück, ein Jahr nach seinem Tod.
Am 14. Februar ist der berührende Film „Hitlers Schnupper“ an der Reihe, der in Olbia sein Regionaldebüt feiert: Basierend auf einer wahren Begebenheit, erzählt von Rosella Postorino, wird die Show von Sandro Mabellini inszeniert. Lucia Vasini, Lorenzo Lavia und Paolo Triestino werden am 21. Februar die Protagonisten in „Le Gratitudini“ nach dem Roman von Delphine de Vigan sein, während am 14. März die antike Tragödie „Andromache“ von Euripides aufgeführt wird. Zum Abschluss der Saison wird am Freitag, dem 28. März, die unterhaltsame Komödie „Es ist nicht wahr, aber ich glaube es“ von Peppino De Filippo aufgeführt, interpretiert von einer Schauspielergruppe unter der Leitung von Enzo De Caro, und am 14. April Shakespeares „Othello“, umgeschrieben von Francesco Niccolini mit Giuseppe Cederna in der Rolle des Jago.
„Die Zusammenarbeit mit Cedac ist gefestigt“, fügte dann die Präsidentin der Kulturkommission, Simonetta Padre, hinzu. „Die Saison ist für die Zeit, in der sie stattfindet, ein grundlegendes Ereignis, die Menschen erwarten sie mit großem Interesse.“ Die Verwaltung arbeitet daran, neue Räume für Kultur zu finden.“ „Die Beziehung zwischen Cedac und der Stadt Olbia ist wirklich sehr eng“, betonte die künstlerische Leiterin Valeria Ciabattoni. „Das Programm wurde für alle Altersgruppen konzipiert, mit einem Schwerpunkt auf Comedy in all ihren Nuancen und einem Blick auf das junge Publikum, das wir mit dieser speziellen Matinee vermitteln möchten.“ Ohne die Bedeutung einiger spezifischer Themen wie der Lage der Frauen, der Gleichstellung der Geschlechter, Gewalt und Senilität zu vergessen.“
Der Fahrplan für die Veranstaltung wurde vom Cedac-Vertreter der Stadt, Cesare Lombardo, detailliert beschrieben: Die Erneuerung der Dauerkarte ist vom 13. bis 24. November möglich, während wir vom 26. November bis 4. Dezember mit den neuen Dauerkarten beginnen; Ab dem 6. Dezember sind Einzeltickets zum Preis von 16 Euro erhältlich, mit der kleinen Neuheit, dass einige Tickets online gekauft werden können.
Die Cedac-Prosasaison in Olbia wird von der Gemeinde, der Region Sardinien, dem MIC und dem Beitrag der Sardinien-Stiftung unterstützt.