Die Bierdrescher sind eine neue Wette auf den Weg der Energiewende. Mit einem doppelten Ergebnis: Reduzierung der Energiekosten und Einsparungen bei der Abfallentsorgung, die aus Abfall zu Ressourcen werden. Das Endziel ist die Planung und der Bau von Anlagen zur Gewinnung von Biokraftstoffen bis hin zu Methan und Wasserstoff.

Die ersten Schritte auf dem Weg von der Theorie zur Praxis machen vier Forscher von Sotacarbo, einem öffentlichen Unternehmen, das sich zu 50 % im Besitz der Region Sardinien und Enea befindet und gegründet wurde, um innovative und fortschrittliche Technologien zur Nutzung von Kohle mit Sitz in der Großen Mine von Serbariu zu entwickeln. in Karbonia.

Die Ergebnisse der Forschung, die durch eine neue Methode zur Untersuchung der Reaktionen der Dreschmaschinen bei der Umwandlung in Energie erzielt wurden, stehen nun der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft mit der Veröffentlichung des daraus resultierenden Artikels in der Zeitschrift "Renewable Energy" zur Verfügung Werke von Federica Dessì, Mauro Mureddu, Francesca Ferrara und Alberto Pettinau.

„Bierdrescher – erklären die Forscher – sind der unlösliche, nicht abgebaute Teil von Gerstenkörnern und stellen das Hauptnebenprodukt in der Brauindustrie dar, mit einer durchschnittlichen Produktion von etwa 20 kg pro 100 Liter Bier. Reich an Zellulose, Hemizellulose und Lignin sind ideal für die thermochemische Umwandlung in Biokraftstoffe und Chemikalien mit hoher Wertschöpfung in Pyrolyse- und Vergasungsprozessen.

Die von Sotacarbo entwickelte Methode stellt den jüngsten wichtigen wissenschaftlichen Beitrag dar, der aus der Kooperationsvereinbarung zwischen der Inselforschungsorganisation und Netl (National Energy Technology Laboratory des US-Energieministeriums) hervorgegangen ist. Die erhaltenen Ergebnisse ermöglichen es uns, das von unseren amerikanischen Kollegen entwickelte Computational Fluid Dynamics (CFD)-Modell zu kalibrieren und zu validieren, um die Leistung des Fallstromvergasers im Pilotmaßstab (40 kWth) vorherzusagen, der im Forschungszentrum Sotacarbo im Bau ist und speziell entwickelt wurde zur Anreicherung lignocellulosehaltiger Biomassen, wie z. B. Biertreber.

(Unioneonline / vl)

© Riproduzione riservata