Seit ein paar Tagen ist die Szene am Flughafen Elmas die gleiche: durchschnittlich zwanzig Minuten , aber mit noch höheren Spitzen , bevor der Koffer auf dem Förderband der Gepäckausgabe erscheint. Je nach Uhrzeit sind die Schlangen der am Flughafen ankommenden Passagiere sehr lang : eine Unannehmlichkeit , die aus einer Reihe von Gründen entsteht, die sie zusammengenommen dazu zwingen, zusätzliche Zeit am Flughafen zu verbringen.

Die Konzentration der Flüge (in dieser Saison) ist (auch) auf den massiven „ Gegenexodus “ der Einwohner Cagliaris in den letzten Tagen zurückzuführen (am Sonntagmorgen landeten beispielsweise zwischen 8.55 und 9.45 Uhr sechs Flugzeuge) und auf die begrenzte Verfügbarkeit von Flügen Die Förderbänder (wieder am Sonntag, aber zur Mittagszeit, in weniger als einer Viertelstunde, als drei Flugzeuge ankamen, drehten nur zwei), sind die Hauptursache.

In der großen Halle der Gepäckausgabe des Elmas-Flughafens herrscht am Sonntagmorgen ein ständiges Kommen und Gehen: Bei 33 landenden Flugzeugen bis zur Mittagszeit kann das Warten auf den Koffer in Momenten höchster Konzentration lange dauern . Nicht nur die Fahrgäste melden die Unannehmlichkeiten, sondern auch die Gewerkschaften. Nicola Contini, UGL-Regionalsekretärin für Luftverkehr , erklärt: „Angesichts des exponentiellen Wachstums der Flüge, wie es in der touristischen Sommersaison immer der Fall ist, „sind die für den Service verantwortlichen Mitarbeiter immer die gleichen.“ Ich meine, es ist nicht genug. Dies liegt daran, dass es bei einem im Durchschnitt niedrigen Gehaltsniveau immer schwieriger wird, Personal zu finden.“

Weitere Details und Einblicke zur Zeitung am Kiosk und in der digitalen App L'Unione.

© Riproduzione riservata