Sardinien hält den Weltrekord bei der Verbreitung von Typ-1-Diabetes und es überrascht nicht, dass die Insel zusammen mit Kampanien, der Lombardei und den Marken zu den Pilotregionen gewählt wurde, um ein Screening zu starten, das ab 2025 auf nationaler Ebene durchgeführt wird. „Das Gesetz zur Einführung des pädiatrischen Screenings stellt einen epochalen Wendepunkt dar“, kommentierte Ugo Cappellacci, Präsident der Kommission für Soziales und Gesundheit der Abgeordnetenkammer. „ Screenings ermöglichen es uns, Menschen früher in die Pflege zu bringen und ihnen rechtzeitig eine bessere Lebensqualität zu bieten .“ Dank der Entschlossenheit meines Kollegen Giorgio Mulé, dem ersten Unterzeichner des Vorschlags, und dem Klima der Zusammenarbeit, das zur einstimmigen Annahme der Bestimmung führte, haben wir ein Ziel erreicht, das Italien von renommierten internationalen wissenschaftlichen Stellen als Exzellenzland anerkannt macht Zeitschriften, die, was die Wirksamkeit der Initiative bestätigte, eine große Beteiligung am Screening verzeichneten.“

Cappellacci betont die Notwendigkeit einer Intervention auf Sardinien: „ Als Sarde bin ich stolz, denn meine Insel hat einen Weltrekord bei der Inzidenz von Typ-1-Diabetes “, fährt er fort. „Wir wollen diesen ehrgeizigen Weg fortsetzen, für den ich eine Änderung des Haushalts zur Bereitstellung weiterer Mittel vorgelegt habe.“ Wir betrachten den Start der Screening-Kampagne als Ausgangspunkt: Jetzt ist es auch auf Sardinien notwendig, ein angemessenes Netzwerk zur Unterstützung von Kinderdiabetes auf regionaler Ebene neu zu definieren, was von grundlegender Bedeutung ist, um einen umfassenden Service in der Region zu gewährleisten.“

Das Screening wird es uns ermöglichen, zahlreiche Daten zu erhalten, um zu verstehen, wie sich Diabetes entwickelt . „Es ist der Beweis dafür, dass Politik, wenn sie kohärent ist und mit den Komponenten unserer Gesellschaft ein System bildet, schöne Seiten schreiben kann, die einen positiven Einfluss auf das Leben der Bürger haben können“, schließt Cappellacci.

(Unioneonline/r.sp.)

© Riproduzione riservata