Fast ein Fünftel der Handwerksunternehmen Sardiniens , d. h. 19,2 % der aktiven Unternehmen, sind direkt oder durch induzierte Aktivitäten am regionalen Tourismusmarkt beteiligt . Es gibt 6.597 kleine und mittlere Handwerksbetriebe, die sich mit Aktivitäten rund um Urlaub und Freizeit befassen , wie etwa Installation und Wartung von Klimaanlagen, Personenbeförderung, Reinigungsdienste, Wäscherei, Gartenarbeit, Herstellung von Möbeln und Wohnaccessoires, aber auch Bauarbeiten, touristische Dienstleistungen, ohne das Kunsthandwerk, die Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie das Gaststättengewerbe zu vergessen, die 16.337 Arbeitnehmer beschäftigen.

Dies sind einige der Tourismusdaten, die vom Forschungsbüro von Confartigianato Imprese Sardegna „Wirtschaft und Tourismusunternehmen – Trends und Gebiete“ (Quelle UnionCamere-InfoCamere 2024) zu den an den Tourismusaktivitäten auf der Insel beteiligten Handwerksbetrieben gesammelt und im Rahmen der derzeit laufenden Arbeiten von „Extra 2025, nationale Ausstellung des Nicht-Hoteltourismus“ in Cagliari präsentiert wurden.

Die Initiative ermöglichte das Zusammentreffen der 6.500 sardischen Handwerksbetriebe mit den 37.000 nicht zum Hotel gehörenden Einrichtungen und förderte den direkten Dialog zwischen Angebot und Nachfrage nach nahezu „maßgeschneiderten“ Dienstleistungen für einen Sektor, der Hunderttausende von Touristen interessiert und einen Umsatz von mehreren Millionen Euro erzielt.

Unter den alten Provinzen Sardiniens liegt Cagliari mit 2.559 Unternehmen und 5.932 Beschäftigten an der Spitze , gefolgt von Sassari-Gallura mit 2.290 Unternehmen und 6.150 Beschäftigten , dann Nuoro mit 1.350 Handwerksbetrieben und 3.308 Beschäftigten und schließlich Oristano mit 398 Unternehmen und 947 Beschäftigten. Aus sektoraler Sicht ist der wichtigste Sektor die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit 1.567 Unternehmen (23,8 % der Handwerksunternehmen des Sektors), die Nahrungsmittel und Getränke herstellt . Zwar gibt es 1.482 Restaurants und Pizzerien (22,5 %) und 446 Bars, Cafés und Konditoreien (6,8 %) – zusammen sind das 1.928 Unternehmen und 29,2 % des Sektors –, sie stellen den Touristen Qualitätsprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelbranche zur Verfügung und tragen so zur Gastfreundschaft bei. Darauf folgen 1.352 Unternehmen aus dem Bereich „sonstige Fertigungs- und Dienstleistungstätigkeiten“ (20,5 %), zu denen wichtige handwerkliche Tätigkeiten wie die Herstellung von Schmuck und Modeschmuck, Keramik und Glas und Rahmen, die künstlerische Bearbeitung von Marmor, Eisen, Kupfer und anderen Metallen, Fotografie, persönliche Dienstleistungen wie Wellness-Zentren und Fitnessstudios sowie Dienstleistungen für Haustiere gehören.

Stattdessen sind es 1.169 Personenbeförderungsunternehmen (17,7 %), die das Angebot der touristischen Beförderung integrieren. Es folgen 503 Unternehmen aus der Bekleidungs- und Schuhbranche (7,6 %).

„Confartigianato beobachtet seit einiger Zeit aufmerksam die Entwicklung des Nicht-Hotelsektors und seine Fähigkeit, qualitativ hochwertige, personalisierte Dienstleistungen anzubieten, die Wirtschaft sowohl direkt als auch durch damit verbundene Aktivitäten zu beleben, Arbeitsplätze und breites Einkommen zu schaffen und eine Unternehmenskultur mit hohen, modernen und innovativen Qualitätsstandards zu entwickeln“, sagte Giacomo Meloni, Präsident von Confartigianato Sardegna . „Tatsächlich sind unsere Handwerksbetriebe bereit, ihre Dienste den auf der ganzen Insel verstreuten Nicht-Hoteleinrichtungen anzubieten.“

„Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, aktiv und voller Überzeugung an dieser Veranstaltung teilzunehmen“, so Meloni weiter, „indem wir eine echte Initiative organisieren, die Unternehmen, Manager und Berater persönlich zusammenbringt.“

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata