Es heißt Touch2See und ermöglicht blinden Menschen das Erleben eines Fußballspiels . Das Gerät, das in Frankreich bereits im Fußball, Basketball und Rugby getestet wurde und bereits offizieller Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris sowie der letzten Afrikameisterschaft ist, ist dank Cagliari in Italien angekommen .

Es besteht aus einem Tablet, das einen Miniaturton wiedergibt, was für Blinde eine echte Revolution ist, da viele von ihnen wissen, wie ein Ton aussieht. Eine Magnetscheibe bewegt sich in Echtzeit auf dem Spielfeld des Geräts und kann mit den Fingern verfolgt werden, wobei die Vibration je nach Wichtigkeit der Spielaktionen an Intensität zunimmt oder abnimmt . So können Blinde die Spiele genießen und in das Geschehen eintauchen, unterstützt durch die Audiobeschreibung , die alle Informationen über den Spielfortschritt liefert.

In Italien debütierte T ouch2See letzten Freitag im Domus anlässlich von Cagliari-Verona, mit Audiodeskription von Radioolina . Der Rossoblù-Club hatte einen Vertreter des italienischen Blindenverbandes zu Gast, der Testimonial der Initiative war Daniele Cassioli , blinder und paralympischer Wasserski-Weltmeister: „ Ich bin sehr aufgeregt, es ist ein unglaubliches Gerät “, sagte Cassioli in dem veröffentlichten Video in den sozialen Medien aus Cagliari.

Heute erhielt der Rossoblù-Club auch Applaus von der Behindertenministerin Alessandra Locatelli: „Herzlichen Glückwunsch an Cagliari Calcio zur Einführung von Touch2see, einem innovativen Gerät, das es ermöglicht, ein Spiel durch ein einzigartiges Sinneserlebnis zu „sehen“! Diese wichtige Initiative, die während des Serie-A-Spiels gegen Verona getestet wurde, stellt einen konkreten Schritt hin zu mehr Zugänglichkeit und Integration in die Welt des Sports dar. Besonderer Dank geht an Daniele Cassioli, der erklärt hat, wie diese schöne Innovation funktioniert. „Ein großartiges Beispiel dafür, wie Sport Barrieren abbauen und wirklich für alle da sein kann“, schrieb Regierungsvertreter Meloni auf Facebook.

(Uniononline/L)

© Riproduzione riservata