„Vor einem Jahr haben wir auf Sardinien beschlossen, dass es an der Zeit ist, Angst und Dunkelheit hinter sich zu lassen und denen Hoffnung zu geben, die sie verloren haben. Dennoch hat das System die Antikörper aktiviert, und zwar in großem Umfang. Aber wir sind hier, wir arbeiten. Wir geben einem Volk, das sie verloren hatte, Hoffnung und Würde zurück. „Wir sind der Widerstand.“

So gab Alessandra Todde ihr Debüt auf der Bühne der Imperial Forums während der nationalen Demonstration der M5S gegen die Wiederaufrüstung. Der Präsident der Region orientierte sich an der Situation auf Sardinien, wo aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei der Meldung der Wahlkosten, die vom regionalen Wahlgarantieausschuss des Berufungsgerichts festgestellt wurden, der Schatten einer einstweiligen Verfügung zur Einziehung der Wahlbeträge droht: eine Maßnahme, die den Konflikt vor dem ordentlichen Gericht und dem Verfassungsgericht auslöste.

„Wir lassen uns nicht einschüchtern“, fuhr die Gouverneurin fort, die mit einer Fünf-Sterne-Delegation in Rom eingetroffen war, der ein Transparent mit der Aufschrift „Hände weg von Alessandra Todde“ vorausging. „Wir haben keine Angst, wir haben keine Angst, die Dinge beim Namen zu nennen“, sagte sie erneut, immer hitziger, mit dem Mikrofon in der Hand. „ Wir sind nicht diejenigen, die Trockenmauern gebaut haben.“ Wir sind diejenigen, die sagen, dass sich die Dinge ändern können.“

Todde schloss die Klammer mit den Hinweisen auf Sardinien und ging dann zu dem Thema über, das die M5 auf die Straße brachte: „Wir lassen uns nicht von der Logik derjenigen einschüchtern, die sagen, wir müssten härter kämpfen, um Stabilität zu erreichen.“ Dies geschieht durch Dialog und Verständnis für die Menschen auf der anderen Seite. Dieser Satz, fügte er hinzu, „soll aussagen, dass wir die Kohäsionsfondsmittel nicht für Waffen verwenden werden.“ Wir werden nicht alles, was wir unseren Bürgern zur Verfügung stellen können, wie Brücken und Krankenhäuser, für Waffen verwenden. Wir vertreiben die Dunkelheit."

(Unioneonline/E.Fr.)

© Riproduzione riservata