Nach den Stopps auf der Halbinsel und im Norden Sardiniens kommt die „Bonas Noas“-Tour von Tazenda auch in Cagliari an, wo für morgen, Montag, den 14. April, um 21 Uhr im Teatro Massimo ein unverzichtbares Konzert geplant ist.

Eine lange Abwesenheit aus der sardischen Hauptstadt , die bei den vielen Fans der historischen Band, die in den 80er Jahren von Andrea Parodi, Gigi Camedda und Gino Marielli gegründet wurde, große Vorfreude auslöste und 1990 dank einer Sendung von Pippo Baudo auf Rai 1 einen nationalen Fernseherfolg erzielte, der ihren magnetischen Sound, die einzigartige Stimme des unvergesslichen Andrea Parodi und die außergewöhnliche Vitalität ihrer Musik und Texte schätzte.

Seitdem hat die Karriere dieses charismatischen und unverwechselbaren Ensembles nie aufgehört, außergewöhnliche Ziele zu erreichen und sich durch prestigeträchtige Zusammenarbeiten mit absoluten Stars der italienischen und internationalen Musik zu bereichern.

Auf der Bühne werden neben den Gründern Gigi Camedda (Gesang und Keyboard) und Gino Marielli (Gitarre und Gesang) die Musiker stehen, die Tazenda seit langem bei ihren Live-Auftritten begleiten: Massimo Cossu an der Gitarre, Massimo Canu am Bass und Luca Folino am Schlagzeug, ergänzt durch die weibliche Stimme von Serena Carta Mantilla.

Das Konzertprogramm bietet eine Reise durch das künstlerische Leben von Tazenda und berührt auch die zentralen Themen der Tour.

„Bonas Noas“, das der Tour ihren Titel gibt, ist ein Lied, das Kunst und Poesie als Mittel zur Reaktion auf menschliche Ängste feiert.

Es wird Platz geben für „Carrasecare“, das uns zurück zu den aufregenden Anfängen der Gruppe im Jahr 1988 führt, und für eines der beliebtesten Limba-Liedes aller Zeiten, das beim Sanremo-Festival 1992 konkurrierte, „Pitzinnos in sa gherra“, ein bewegendes Meisterwerk, das noch heute an die Tragödien zwischen der Ukraine und Palästina erinnert.

Nicht fehlen darf auch „Spunta la luna dal monte“, das Kultlied, das 1991 in Sanremo gesungen und vom Publikum mit außerordentlicher Herzlichkeit aufgenommen wurde: Das Publikum im Ariston würdigte Tazenda mit Pierangelo Bertoli mit lang anhaltenden Standing Ovations und das Lied schaffte es fast aufs Podium und belegte den fünften Platz.

Dieselbe Melodie, vorgetragen von einem magischen Mahmood, war der Soundtrack zu einem wertvollen, intensiven und ironischen Monolog von Geppi Cucciari, der Sardinien gewidmet war und von Millionen von Zuschauern gesehen wurde. Er wurde auf Rai 3 in der letzten Folge von Splendida Cornice ausgestrahlt, der erfolgreichen Sendung der sehr talentierten Schauspielerin und Moderatorin von der Insel.

Und Tazenda hat es auch in den sozialen Medien neu aufgelegt und viele Likes bekommen.

Am Montag werden sie es sein, die dem Publikum in Cagliari ihre lange Musiksaison Revue passieren lassen: Auch an der Schwelle zu ihrem 40-jährigen Bestehen ist die Aktivität von Tazenda noch immer florierend und voller neuer spannender Veranstaltungen, die bis ins kleinste Detail von Andreas Sohn Luca Parodi betreut werden, der hinter den Kulissen die Musik weiterführt, die diesen besonderen Vater berühmt gemacht hat.

LP

© Riproduzione riservata