Ein unschätzbares Erbe an Geschichten, Wissen, Gewohnheiten und Bräuchen, das Vorrecht einiger weniger Privilegierter, ist eine tote Sache; Dasselbe Erbe wird, wenn es einem immer größeren und vielfältigeren Publikum zugänglich gemacht wird, eine sehr lange Lebensdauer haben. Aus dieser einfachen und selbstbewussten Prämisse entstand das Projekt „Ilisso-Qualität“. Für alle“, erstellt vom gleichnamigen Verlag, der 1985 in Nuoro gegründet wurde und auf dem eine fast vierzigjährige Forschungs- und Studienarbeit über Sardinien basiert ; Eine Aktivität, die zu Hunderten von Bänden über die materielle und immaterielle Kultur der Insel geführt hat, die aber sehr oft, mit der richtigen Hommage und dem richtigen Respekt für den Wert der den Lesern gebotenen Inhalte, ihre Wahl auf das Format der große Monographie notwendig und obligatorisch

Gerade die „Revolution“ dieses für den Ilisso-Katalog so charakteristischen Formats ist der Ursprung eines neuen Kurses, der am Samstag beginnt, wenn mit zweiwöchentlichen Terminen und an allen Kiosken die erfolgreichsten Monographien (unter (einschließlich dieser) erscheinen (Essen, Fotografie und Ethnographie gewidmet) wird in einer Reihe thematischer Serien in mehreren Bänden wiederbelebt, in der gleichen Qualität und Kostbarkeit wie immer, aber in einem neuen Gewand – beweglicher, leichter und einfacher zu handhaben – und auch mit einer deutlichen Reduzierung im Preis, um die Entdeckung und Wiederentdeckung der Exzellenz unserer Insel immer zugänglicher zu machen.

Programmatischer Slogan „Ilisso-Qualität. „Für alle“ bringt den Wunsch zum Ausdruck, auf neue Weise zu erzählen – mit mehr Büchern und für mehr Leser, ohne jedoch die unverwechselbare Identität einer mittlerweile historischen Verlagsrealität zu verlieren, die aus prestigeträchtigen Signaturen, maßgeblichen Inhalten, fotografischer und grafischer Recherche und Auswahl besteht – Alles, was auf Sardinien Tradition und Zugehörigkeit ist: Wissen und Schönheit aus einer wirklich gemeinsamen Perspektive zu teilen und dabei das kulturelle und ökologische Erbe einer ganzen Region zu respektieren.

Und welches Thema könnte besser geeignet sein als das Thema Essen, um ein großartiges Projekt zu eröffnen, das darauf abzielt, alte und neue Leser jeden Alters einzubeziehen, einzubeziehen und an den gemeinsamen „Tisch“ des Wissens einzuladen? So beginnen wir ab Samstag mit „Der sardische Tisch“, einer Reihe, die den kulinarischen und önogastronomischen Spitzenleistungen der Insel gewidmet ist: Desserts, Brot, Wein, Käse und Öl. Fünf Bände, in denen das Porträt unserer Region anhand der Geschichte ihrer repräsentativsten Lebensmittel skizziert wird, die seit jeher die Grundlage ihrer Ernährung, Geschichte und Kultur bilden und sie von der Mitte des Mittelmeers aus berühmt und berühmt gemacht haben in der Welt: Zutaten, Gerichte, Gewürze und Getränke, die das Herzstück eines Ernährungssystems, aber auch eines Erbes von Bräuchen und Bräuchen im Zusammenhang mit Zubereitung und Verkostung sind.

Von Experten und Gelehrten verfasste Texte, Karten, Rezepte und ausführliche Studien führen den Leser auf eine wahrhaft multidisziplinäre gastronomische Route, auf der er lokale Deklinationen und Variationen des Essens und Trinkens, handwerkliches Wissen und symbolische Werte, alte Bräuche und neue Wege kennenlernt Produktions. Geschichte, Technik, Wissenschaft, Anthropologie, Ethnographie, Soziologie und Kunst: ein Bankett, das alle Wissensbereiche einbezieht, begleitet von Bildern, die das Ergebnis von Archivrecherchen und spezifischen Fotokampagnen sind, in einem Angebot, das bewusst reichhaltig und befriedigend ist Sein illustrativer Aspekt soll mit einem neuen Bewusstsein für den Blick alles vermitteln, was den Sarden in der Küche, in der Speisekammer und im Keller schon immer vertraut war.

Die Besonderheiten des Formats machen diese Bände zu einem Werkzeug zum einfachen Lesen und sofortigen Nachschlagen, perfekt, um einem großen und auch nicht fachkundigen Publikum das Wissen über das kulinarische Erbe der Sarden und die materielle und immaterielle Kultur, die es seit jeher zum Ausdruck bringt, näher zu bringen . Eine Geschichte Sardiniens also für Liebhaber des Geschmacks und für alle, die mehr über das gastronomische Repertoire der Insel erfahren möchten, indem sie durch die Epochen reisen und mit der gleichen Bewunderung die natürlichen Landschaften erkunden, die ihre Kulturen begünstigten, sowie historische Horizonte und Kulturen haben sie im Laufe der Jahrhunderte verändert und weitergegeben.

Der erste Band wird in allen Zeitungskiosken auf Sardinien bei L'Unione Sarda zum Preis von 12,90 Euro zuzüglich des Zeitungspreises erhältlich sein.

© Riproduzione riservata