Bei Sider Alloys gibt es bereits rund siebzig Arbeiter, die keinen Lohn mehr bekommen und denen ab heute eine Null-Stunden-Kündigung droht . Der Schweizer Multikonzern, der 2018 mit konkreten Versprechungen und Verpflichtungen das Werk in Portovesme von Alcoa kaufte, tut sich schwer damit, wieder in Gang zu kommen.

Angesichts dieser Entscheidung gehen die Gewerkschaften erneut zum Angriff über . „Die Regierung und die Region können diese Entscheidung nicht akzeptieren, und sicherlich werden weder wir noch die Arbeitnehmer sie akzeptieren“, stellt der Sekretär der Fsm Cisl von Sulcis-Iglesiente, Giuseppe Masala, klar.

Das Unternehmen hatte den Gewerkschaften den erneuten Rückgriff auf die CIG mitgeteilt und die Entscheidung damit begründet, dass es „vorübergehend nicht möglich sei, den normalen Betrieb in der Fabrik kurzfristig wieder aufzunehmen“.

Für Masala ist dies „ein nicht nachhaltiges Verhalten, umso mehr angesichts der Verpflichtungen, die im Rahmen der Programmvereinbarung von 2018 eingegangen wurden, die vom Ministerium, der Region, Invitalia und Sider Alloys unterzeichnet wurde.“ Nichts von dem, was im Hinblick auf die Sanierung und den Neustart des ehemaligen Alcoa-Konzerns geplant war, wurde verwirklicht, und gleichzeitig hat sich die Lage der Arbeitnehmer verschlechtert: Es kommt zu Gehaltsausfällen und nun auch noch zur Abfindungskasse.“

Laut dem Sekretär von Fsm Cisl „ist es klar, dass Sider Alloys zum gegenwärtigen Zeitpunkt, nach acht Jahren, nicht nur nicht in der Lage ist, Gehälter und aktuelle Arbeitsplätze zu garantieren, sondern nicht einmal in der Lage ist, echte Entwicklungsprogramme und -projekte zu starten.“ Nun muss die Regierung für den Eigentumsanteil von Invitalia konkrete Maßnahmen zur Wiederbelebung garantieren, die innerhalb eines kurzen und sicheren Zeitrahmens umgesetzt werden können, auch unter Umgehung der derzeitigen Unternehmensmehrheit von Sider Alloys. Mimit sollte das Unternehmen sofort zurückrufen und aufhören, Zeit und Ressourcen zu verschwenden .“

(Online-Gewerkschaft)

© Riproduzione riservata